Welche Fußdeos bei Einlagen helfen im Sommer wirklich?

Fußgeruch entsteht durch stärkeren Fußschweiß. Der Schweiß als solcher riecht noch nicht, sobald jedoch Bakterien den Schweiß zersetzen, entsteht unter anderem unangenehm riechende Buttersäure. Wenn Sie mit einem Fußdeo dem unangenehmen Schweißgeruch vorbeugen wollen, dann sollten Sie zwischen zwei verschiedenen Fußdeos wählen: Es werden Produkte angeboten, die auf Aluminiumchlorid basieren. Dieser Wirkstoff setzt sich auf die Schweißdrüsen und blockiert sie. Dadurch wird kein Schweiß abgesondert und es kann kein unangenehmer Geruch entstehen. Eine andere wirksame Möglichkeit sind Fußdeos auf Alkoholbasis. Der Alkohol tötet Bakterien ab, wodurch der Schweiß nicht zersetzt wird.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point

Was hilft bei Schweißfüßen in Einlagen?

Schwitzen ist ganz natürlich. Medizinische Ursachen für verstärktes Schwitzen können Vererbung, Hormonstörungen und die Einnahme von Medikamenten sein. Bei mäßigen Schweißfüßen helfen oft schon folgende Prinzipien:

– Laufen Sie nie barfuß im Schuh. Bei Sneakers tragen Sie Sportsocken, die besonders kurz sind und kaum am Schuh sichtbar werden
– Bei einem täglichen Wechsel der Socken oder Strumpfhosen entsteht kein Schweißgeruch
– Tragen Sie Schuhe nicht an zwei aufeinander folgenden Tagen, damit diese lüften können
– Tragen Sie Lederschuhe als Alternative zu synthetischen Schuhen und im Sommer offenes Schuhwerk.
– In Drogerien und Apotheken erhalten Sie Fußdeo und Puder. Diese Produkte blockieren in der Regel die Schweißdrüsen und sollten daher nur kleinflächig angewandt werden. Weitere Tipps gegen Schweißfüße finden Sie hier.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point

Wie ist der Einlagen-Bestellablauf mit Rezept?

Neben der privaten Bestellung können wir Ihnen auch 4Point Maßeinlagen gegen Vorlage eines Rezepts liefern. Unsere Einlagen sind medizinische Hilfsmittel und werden nach den Normen des GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen in der Produktgruppe 08-Einlagen/ 03-Fuß gefertigt.

Einlagen sind funktionelle Orthesen zur Stützung, Bettung oder Korrektur von Fußdeformitäten, speziell zur Entlastung oder Lastumverteilung der Fußweichteile. Sie werden aus Kork, Leder, thermoplastischen Kunststoffen oder Faserverbundstoffen (z.B. Carbon-basierte Kunststoffe) gefertigt. Mit einer Einlagenverordnung Ihres Arztes, können die Kosten anteilig mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet werden. Gesetzliche Kassenrezepte können derzeitig aufgrund der Vertragslage nicht entgegengenommen werden.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point

In welche Schuhe passen Fersensporn-Einlagen?

Fersensporn Einlagen passen in der Regel nicht in jeden Schuh. Da sie mindestens einen Zentimeter dick sind, erhöhen diese die Lage des Fußes. Sie können ihre Lieblingsschuhe mit zum Fachgeschäft wie unserem mitnehmen. Der Fachmann kann Ihnen dann direkt sagen, ob Sie diese Schuhe mit den Einlagen tragen können. Falls das nicht der Fall ist, können Sie auf orthopädische Schuhe zurückgreifen.

Alternativ dazu passen Fernsensporn-Einlagen auch in Schuhe, die bereits eine dicke Sohle haben. Ersetzen Sie diese Sohle einfach durch die spezielle Einlage. Bei Schuhen zum Schnüren können Sie ebenfalls etwas mehr Platz im Schuh schaffen, indem Sie ihn lockerer schnüren. Viele Betroffene berichten zudem, dass sie gute Erfahrungen mit Gesundheitsschuhen gemacht haben. Diese haben meistens eine höhere Ferse und geben auch mit Einlagen festen Halt.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point

Kann ich meine Einlagen auch in Sandalen tragen?

Ja und nein. Gemeinhin eignen sich orthopädische Sandalen für das Tragen mit Einlagen. Nur sind diese Schuhe maßgefertigt, entsprechend teuer und auch selten modisch. 

Möchten Sie eine günstigere und modischere Variante tragen, dann achten Sie beim Sandalenkauf auf folgende Punkte: Die Sandale muss ein Fußbett haben, da die Einlagen sonst sichtbar sind. Bei Sandalen, die bereits eine normale Einlage haben, können Sie diese einfach durch eine orthopädische Einlage ersetzen. Sandalen mit Schnürung lassen sich in der Weite regulieren und sind mit Einlagen viel angenehmer zu tragen. Je nachdem, wie die Sandale aufgebaut ist, kann es helfen, wenn Sie die orthopädischen Einlagen mit doppelseitigem Klebeband an der Sohle fixieren. Besonders stark klebt Teppichklebeband.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point

Kann ich meine Einlagen in verschiedenen Schuhen nutzen?

Dies ist nicht zu empfehlen. Je nach Schuhtyp und seiner Nutzung wird mit verschiedenen Stärken und Aufbauten gerechnet. So bieten wir von „Sport“ bis „Business“ verschiedene Modelle. Ein Business-Schuh bietet von vornherein weniger Fußfreiheit. So müssen hierfür Einlagen sehr viel dünner ausfallen.

Ein Einlagen-Wechsel „Business“ in einen Wanderschuh etwa wäre unvorteilhaft. Andersherum ebenso. Es lohnt sich daher, für jeden Schuhtyp Einlagen parat zu haben, die dann in den momentanen Lieblingsschuhen stecken.

► Zu unserem Einlagen Finder
► Zu unserer Freizeit Maßeinlage
► Zu unserer Business Maßeinlage

Was kosten Einlagen, wenn ich zum Orthopäden gehe?

Bei Schuheinlagen ist eine gesetzliche Zuzahlung von 10% zu entrichten, sowie eine wirtschaftliche Aufzahlung je nach Materialausführung und Sonderausstattung. Diese ist privat zu entrichten. Die Kassen bezahlen lediglich die Einlage, die auf dem Rezept steht. Jedem Versicherten stehen maximal 2 Paar pro Jahr zu. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse. Hier sehen Sie den klassischen Weg zu Ihrer Einlage:

► Zu unserem Einlagenfinder
► Zu unserer Freizeit Maßeinlage
► Zu unserer Business Maßeinlage

Wieviel darf eine Schuh-Einlage kosten?

Pauschal ist das nicht zu beantworten. Jeder Fuß bzw. jeder Patient hat eine individuelle Fehlstellung. So müssen dementsprechend unterschiedliche Versorgungsmaßnahmen getroffen werden. Es können bereits online Einlagen für unter 30 Euro bestellt werden. Hier handelt es sich jedoch um Einlagen „von der Stange“, z.T. aus Übersee mit stark eingeschränkter Möglichkeit, den Fuß individuell zu unterstützen. Entsprechend ist der erwartbare Nutzen niedriger. Von Komfort ganz zu schweigen. Hochindividuelle Maß-Einlagen aus Meisterhand können über 200 Euro kosten. Unsere 4Point Einlagen pendeln sich zwischen 80 und 120 Euro je nach Typ ein. Und sie sind nicht von der Stange, sondern hochindividuell gefertigt.

► Zu unserem Einlagenfinder

Wie lange halten Schuh-Einlagen?

Das hängt ganz von der Pflege und Nutzung der Einlage ab. Eine Einlage ist, trotz bester Materialien, ein Verschleißprodukt. Einlagen für den Sport sollten zum Beispiel nach etwa 800 km Laufbelastung überprüft werden. Dies machen wir kostenlos in unserer Werkstatt. Nach 6 Monaten sollte eine Einlage überprüft werden, da das Material altert und die medizinische Wirkung danach nicht immer 100-prozentig garantiert werden kann. Da Einlagen UV Licht nicht so gut vertragen, empfehlen wir, Schuhe nicht offen unter freiem Himmel hinzulegen.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point