Was bringen Einlagen oder Einlegesohlen aus dem Drogeriemarkt?

Einlegesohlen oder „Einlagen“ aus dem Drogeriemarkt oder dem Onlinehandel sollen den Fuß entlasten und stabilisieren. Können sie das? Der NDR hat getestet. Immer wieder liest man auf Verpackung die Versprechen der Hersteller, ihre Schuheinlagen könnten Beschwerden an Fußgelenken, Knie und Rücken vorbeugen. Im Spontankauf wandern solch Mitnahmeartikel schnell im Einkaufswagen, kosten die vom Orthopädiemeister in der Regel doch über 100 Euro. In einer Stichprobe vergleicht die Redaktion “Markt“ den Tragekomfort von drei Paar Einlegesohlen aus dem Drogeriemarkt. Fazit: 

„Bei Einlegesohlen aus dem Drogeriemarkt ist die Anordnung der Polster und Gelpads in der Regel zu unspezifisch, um den Fuß immer an der richtigen Stelle zu unterstützen”

Heißt: Bei Preisen um 17 Euro bleibt eine orthopädisch sinnvolle Wirkung aus. Logisch.

► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point

Was ist natürliches Gehen?

Auf weichen nachgebenden Untergründen fühlen sich die Füße am wohlsten. Die Natur hat die Umgebung für die Entwicklung der Füße über Millionen von Jahren vorgegeben. Es gibt heute  nur noch Beton und Asphalt, unsere Füße bekommen keine ausreichenden Informationen mehr, sie verkümmern im wahrsten Sinne an Reizlosigkeit. Die Untergründe sind glatt und hart. Wie wohlfühlen sich unsere Füße am Strand, weicher Sand umschließt den Fuß und stimuliert die Rezeptoren. Über die äußere und innere Seite der Fußsohlen orientiert sich der Fuß nach dem Druck des Untergrundes, der auf ihn einwirkt. Über Empfindung orientieren sich die Rezeptoren in unseren Füßen, steuern die Muskulatur, die dann den Füßen und der körperlichen Statik Stabilität beim aufrechten Gang geben. 

Die 4Point Einlagen unterstützen genau diese natürlichen Prinzipien. Durch unsere spezielle Bauweise werden die inneren und äußeren Rezeptoren mit jedem Schritt angesteuert und das Barfußlaufen wird simuliert. Um das Barfußlaufen neu zu erfahren, besuchen Sie doch einmal einen Barfußparcour, der sich auch bei Ihnen in der Nähe befindet. Eine beginnende oder vorhandene Fehlstatik im Fuß sollte im Ansatz eines jeden Schrittes im Rückfuß mit einer gezielten sensomotorischen Beeinflussung durch Maßeinlagen verbessert werden. Es kommt darauf an, durch gezielte Stimulation den Füßen mit der 4Point Einlagentechnik die Natürlichkeit des Barfußlaufens wieder zurückzugeben. Unsere Füße brauchen gezielte Reize, um funktionell die täglichen Anforderungen zu bewältigen. In unserem heutigen Bewegungsumfeld befinden sich unsere Füße in einem Stadium der Gefühllosigkeit.

Wir bei 4Point nehmen die natürlichen Rundungen der Füße auf. Unsere Einlagen stützen, stimulieren und trainieren den Fuß. Und das hat Wirkung.

► Zu unserem Einlagen-Shop, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Was ist eine Achillodynie?

Hier handelt es sich um eine entzündliche Reaktion in der Sehne durch Mikrotraumata ca. 4-8 cm oberhalb des Ansatzes am Fersenbein auf der Höhe des unteren Sprunggelenks. Es hilft die konservative Behandlung bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt bei Problemen an der Achillissehne geachtet werden, um im Rückfuß entstehende Scherkräfte durch Überpronation zu minimieren. Ein tiefbettender Einlagenkern ist notwendig, die Plantarfaszie und der Ansatzpunkt des Fersengewebes an der Einlage muss freigearbeitet werden. Zusätzlich muss ein spezieller Stoßabsorber unter die Einlagen angebracht werden, um den dynamischen Druck beim Gehen zu lindern.

Bei starken Beschwerden sollte man eine erhöhte Aktivität und Belastungssportarten die den Druck im Fuß erhöhen nicht ausüben. Das Tragen von Schuhen, die Druck auf die meist entzündete Sehne muss vermieden werden. Feste Sport oder Laufschuhe haben in Verbindung mit Aktiveinlagen gute Wirkung. Ein leichter Absatz entlastet – die Sehne in ihrer Grundspannung (nur kurzzeitig, da es sonst zu einer Verkürzung der Achillissehne führt). Eine Achillodynie muss aber immer unter fachärztlicher Kontrolle stehen! Kühlen mit Kühlpack auf den Schmerzbereich der Sehne, Belastungsreduktion und leichte Dehnung der Wadenmuskulatur mit angewinkeltem Knie, wie auch Salben mit z.B. mit Diclofenac helfen gegen eine Achillodynie.

Hier wirkt der vierte Punkt unserer 4Point Einlage bei Beschwerden im Weichteilgewebe der Ferse / plantar Fasciitis / Fersensporn / dorsaler Ansatzreiz der Achillessehne / Achillodynie im unteren Verlauf.

Fersensporn
Plantarfasziitis
Achillodynie

► Zu unseren Einlagenfinder
► Zu unserer Freizeit Maßeinlage
► Zu unserer Sport Maßeinlage
► Zu unserer Business Maßeinlage
► Zu unserer Sport Maßeinlage

Was ist eine Plantarfasziitis?

Hier geht es um den Reiz in der Plantarsehne unter dem Fuß, meist am Ansatz der Ferse mit belastungsabhängigem Fersenschmerzen beim Gehen. Es hilft eine konservative Behandlung bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt bei Problemen an der Ferse geachtet werden, um im Rückfuß entstehende Scherkräfte durch Überpronation zu minimieren. Ein tiefbettender Einlagenkern ist notwendig, um die Plantarfaszie (Fußsohlenband) freizulassen und der Ansatzpunkt des Fersengewebes an der Einlage muss ebenfalls freigearbeitet werden.

Ein druck reduzierendes Polster mit Aussparung des Schmerzzentrums an der Ferse und evtl. Freiarbeiten der medialen Einlagenkante hat sich als außerordentlich wirksam erwiesen. Zusätzlich kann ein spezieller Stoßabsorber unter die Einlagen angebracht werden, um den dynamischen Druck beim Gehen zu lindern. Bei starken Beschwerden sollte man eine erhöhte Aktivität und Belastungssportarten, die den Druck im Fuß erhöhen nicht ausüben. Das Tragen von zu hohen Schuhen sollte vermieden werden, feste Sport oder Laufschuhe haben in Verbindung mit Aktiveinlagen eine unterstützende Wirkung. Kühlen mit Kühlpack auf den Schmerzbereich der Ferse, Belastungsreduktion und leichte Dehnung mit angewinkeltem Knie haben unterstützende Wirkung.

Hier wirkt der vierte Punkt  unserer 4Point Einlage bei Beschwerden im Weichteilgewebe der Ferse / plantar Fasciitis / Fersensporn / dorsaler Ansatzreiz der Achillessehne / Achillodynie im unteren Verlauf. – Fersensporn

Plantarfasziitis
Achillodynie

► Zu unserem Einlagenfinder

Was ist ein Fersensporn?

Hier handelt es sich um eine knöchernde Verkalkung am Ansatz der Plantarsehne. Bedeutet belastungsabhängige Fersenschmerzen durch Fersensporn beim Gehen. Es hilft eine konservative Behandlung mit Einlagen bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt bei Problemen an der Ferse geachtet werden, um die durch eine Überpronation entstehenden Scherkräfte zu minimieren. Ein tiefbettender Einlagenkern ist notwendig, um die Plantarfaszie (Fußsohlenband) nicht mit Druck durch die Einlage zusätzlich zu Reizen. Der Ansatzpunkt des Fersengewebes an der Einlage muss ebenfalls freigearbeitet werden. Ein druckreduzierendes Polster mit Aussparung des Schmerzzentrums an der Ferse und evtl. frei arbeiten der medialen Einlagenkante hat sich als außerordentlich wirksam erwiesen.

Zusätzlich kann ein spezieller Stoßabsorber unter die Einlagen angebracht werden, um den dynamischen Druck beim Gehen zu lindern. Bei starken Beschwerden sollte man eine erhöhte Aktivität und Belastungssportarten, die den Druck im Fuß erhöhen nicht ausüben. Das Tragen von zu hohen Schuhen sollte vermieden werden, feste Sport oder Laufschuhe haben in Verbindung mit Aktiveinlagen eine unterstützende Wirkung. 

Hier wirkt der vierte Punkt unserer 4Point Einlage bei Beschwerden im Weichteilgewebe der Ferse / plantar Fasciitis / Fersensporn / dorsaler Ansatzreiz der Achillessehne / Achillodynie im unteren Verlauf.

– Fersensporn
– Plantarfasziitis
– Achillodynie

► Zu unserem Einlagenfinder
► Zu unserer Freizeit Maßeinlage
► Zu unserer Business Maßeinlage

Was ist der äußere Fußrandreiz?

Dieser geht aus von der Basis des Mittelfußknochens (MT 5) bis zum kleinen Zehen, ausgelöst durch Scherkräfte und Überpronation. Es hilft eine konservative Behandlung mit Einlagen bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt bei Problemen am äußeren Fußrand geachtet werden, um die von einer Überpronation entstehende Scherkräfte in den Vorfuß zu minimieren.

Das Tragen von engen und zu hohen Schuhen sollte vermieden werden, um den auftretenden plantaren Druck im Vorfuß zu minimieren. Auch sollte das Schuhwerk über ausreichend viel Platz verfügen und evtl. vorstehende Außenballen müssten mit einer punktuellen Ausweitung an dem Schuh versehen werden. Mit zunehmendem Alter stellt sich eine Bindegewebsschwäche ein, zu dem es zu einer Verbreiterung des Vorfußes kommt. Unter den Mittelfußköpfchen 5 entstehen Schwielen, die als Zeichen der Fehlstellung zu bewerten sind. Je nach Schmerzempfinden muss der Wirkungsgrad der Einlage höher eingestellt werden und evtl. mit punktuellen Polstern ergänzt werden.

► Zu unserem Einlagenfinder

Was ist eine Morton-Neuralgie – auch genannt Morton-Metatarsalgie?

Schmerz an der Fußsohle (Bildlich dargestellt)

Hier handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung im Bereich des Vorfußes. Ausgehend von einer innere Kompression verdicken die Nervenbahnen zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen (perineurale Fibrose). Hier hilft eine konservative Behandlung mit Einlagen bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt bei einer Morten Neuralgie geachtet werden, um dort entstehende Scherkräfte zu minimieren.

Das Tragen von engen und zu hohen Schuhen sollte vermieden werden, um den auftretenden plantaren Druck zu minimieren. Das Schuhwerk sollte über ausreichend viel Platz verfügen, um den Kompensationsdruck (inneres Reiben der Fußknochen und Gewebe) nicht entstehen zu lassen. Mit zunehmendem Alter stellt sich eine Bindegewebsschwäche ein, bei dem es zu einer Verbreiterung des Vorfußes kommt und das natürliche Fußsohlenpolster abflacht. Unter den Mittelfußköpfchen 2-4 entstehen Schwielen, die als Zeichen der Fehlstellung zu bewerten sind. Je nach Schmerzempfinden muss der Wirkungsgrad der Aktiveinlage höher eingestellt werden und evtl. mit weichen Sohlenpolstern ergänzt werden. Bei starken Beschwerden haben sich – zusätzlich zur Aktiveinlagenversorgung – Abrollsohlen zur Einschränkung der Bewegungsdynamik bewährt. 

Hier wirkt der dritte Punkt unserer 4Point Einlagen.

► Zu unserem Einlagenfinder

Was ist ein Spreizfuß und Metatarsalgie?

Hierbei handelt es sich um die Veränderung des Vorfußes mit Schmerzen bei der Abrollbewegung, zu begegnen mit konservativer Behandlung durch Einlagen bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt beim Spreizfuß geachtet werden, um im Rückfuß entstehende Scherkräfte zu minimieren.

Das Tragen von engen und zu hohen Schuhen sollte vermieden werden, um den auftretenden plantaren Druck zu minimieren. Das Schuhwerk sollte über ausreichend viel Platz verfügen, um den Kompensationsdruck (inneres Reiben der Fußknochen und Gewebe) nicht entstehen zu lassen. Mit zunehmendem Alter stellt sich eine Bindegewebsschwäche ein, bei der es zu einer Verbreiterung des Vorfußes kommt und das natürliche Fußsohlenpolster abflacht. Unter den Mittelfußköpfchen 2 – 4 entstehen Schwielen, die als Zeichen der Fehlstellung zu bewerten sind. Je nach Schmerzempfinden muss der Wirkungsgrad der Aktiveinlage höher eingestellt werden und evtl. mit weichen Sohlenpolstern ergänzt werden. Bei starken Beschwerden haben sich zusätzlich zur Aktiveinlagenversorgung, Abrollsohlen zur Einschränkung der Bewegungsdynamik bewährt.

► Zu unserem Einlagenfinder

Was ist eine Sesamoiditis?

Es handelt sich hier um eine Entzündung unter dem Großzeh-Grundgelenk im Sehnenverlauf der Beugesehne des M. extensor hallucis longus oder des Sesambeinchens. Hier hilft eine konservative Behandlung mit Einlagen bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt auf diese Fehlstatik geachtet werden, um das Großzehen Grundgelenk vom plantaren Druck zu entlasten. Eine Weichpolsterung unter dem betroffenem Gelenk ist notwendig, um eine Druckentlastung zu erreichen oder um nicht vorhandenes Schutzgewebe auszugleichen.

Vermeiden Sie unnötigen Druck auf den entsprechenden schmerzhaften Bereich. Sanfte Bewegung der betroffenen Gelenke kann unterstützende Wirkung haben. Um die Dynamik des betroffenen Groß Zeh-Gelenkes bei starken Beschwerden zu verringern, haben sich zusätzlich zur Aktiveinlagenversorgung, Abrollsohlen mit rückverlagertem Abrollpunkt bewährt.

Hier wirkt der zweite Punkt unserer 4Point Einlagen:
Reiz am Vorfuß 2. und 3. Mittelfußköpfchen. Beschwerden im Vorfuß mit Übergang zu den Zehen. (Spreizfuß / Metatarsalgie / Morton Neuralgie).

– Spreizfuß
– Metatarsalgie
– Morton Neuralgie

► Zu unserem Einlagenfinder

Was ist ein Senkfuß oder eine Fußwurzelüberlastung?

Hierbei geht es um die Veränderung des Längsgewölbes durch Arthrose. Es beschreibt das Absenken des Längsgewölbes mit Schmerzen im medialen Fußgewölbe und dem 1. Großzeh. Hilfe bringt eine konservative Behandlung mit Einlagen bei Überlastung und Schmerzen. Auf eine Stabilisation des Rückfußes mit Aktiveinlagen muss unbedingt bei dieser Fehlstatik geachtet werden. Diese ist auch bei gleichzeitig mehreren Problemen im betroffenem Fuß übergeordnet notwendig. Eine vorliegenden Überpronation ist zusätzlich zu berücksichtigen.

Vermeiden Sie unnötigen Druck auf den schmerzhaften Bereich. Auf ein entsprechendes Schuhwerk mit festen Sohlen sollte geachtet werden. Sanfte Bewegung der betroffenen Gelenke kann unterstützende Wirkung haben. Um die Dynamik und Verschiebungen der betroffenen Fußwurzelgelenke bei starken Beschwerden zu verringern, haben sich zusätzlich zur Aktiveinlagenversorgung, Abrollsohlen mit rückverlagertem Abrollpunkt bewährt. Auch ein fester Lauf oder Walkingschuh in Kombination mit einer Aktiveinlage hat unterstützende Wirkung.

► Zu unserem Einlagenfinder
► Zu unseren Einlagen