Kaum trägt man die neuen Sicherheitsschuhe acht Stunden den Tag und führt ein und dieselbe Bewegung mehrmals hintereinander aus, sind Blasen an den Füßen nicht weit.Wie damit umgehen, wie vorbeugen? Schuhhersteller ELTEN verrät es:
Als korrekte Möglichkeit, die Sicherheitsschuhe bequemer zu machen, ist nur eine professionelle, orthopädische Anpassung zulässig.
„Vor allem Tätigkeiten, bei denen ihr viel auf den Beinen seid, können schnell zur Blasenbildung führen. Wenn Schuhe und Socken durch Regen, Schnee oder Reif nass geworden sind, sind Blasen an den Füßen vorprogrammiert. Gleiches gilt bei einer Veränderung des Obermaterials der Schuhe durch Wärme oder Kälte. Dabei sind Blasen nicht nur schmerzhaft und nervig, sondern auch ein Einfallstor für Keime! ELTEN hat auf seiner Seite sechs praktische Tipps und Tricks zusammengefasst, mit denen man schmerzenden Druckstellen und Blasen an den Füßen gezielt vorbeugen kann“ Jetzt im Original weiterlesen.
Diese Frage ist weniger profan, als es scheint. Schön geschnittene Fußnägel sind nicht nur gepflegter und deutlich schöner, sie führen auch in bestimmten Schuhen und gerade in Schuhen mit Einlagen zu mehr Fuß-Wohlsein und zu besserem Geh-Komfort.
Nägel eher gerade schneiden, um Einwachsen zu vermeiden (Bild: Pfeilring Solingen)
Das Wichtigste vorweg: Sie sollten strikt regelmäßig geschnitten werden. Und: Fußnägel sollte nie rund abgeschnitten werden, auch, wenn man das bei den Fingern in der Regel so handhabt. Die gerade Form verhindert zuverlässig das Einwachsen der Fußnägeln, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch zu langwierigem Wundsein und zu Schwellungen führen kann. Schließt der Nagel bündig mit dem Zeh ab, dann ist die Länge optimal. Mindestens 1 Mal die Woche sollten Sie sich um Ihre Fußnägel kümmern. Bei Ecken und Kanten darf natürlich auch gefeilt werden. Jedoch stets mit Vorsicht und zur Mitte hin. Ein Fußbad vorher macht die Nägel weich und bereit zur Pflege. Nach der Pflegeeinheit kann der Fuß mit speziellen Pflegesalben behandelt werden. Diese tun dem gesamten Fuß gut und fördern die Normalisierung der Verhältnisse an Zeh und Sohle. In der Drogerie gibt es verschiedene Salben für verschiedene Zwecke. Auch Feuchtigkeitsspendende Gels oder Lotionen helfen.
Bei stark verdickten Nägeln oder solchen, die sich hoch oder seitwärts wölben, ist eine Nagelzange vonnöten. Diese ist mit Achtsamkeit zu bedienen. Auch hier nützt ein Einweichen. Die medizinische Fußpflege oder ein Podologe ist in solchen Fällen zu konsultieren, um dicke oder verfärbte Problemnägel, auch solche mit Pilzinfektion, zu behandeln. Ein Nagelpilz sollte nur vom Arzt begutachtet und behandelt werden. Beim Ignorieren und übermäßigem “Herumdoktern“ kann sich eine dauerhafte Entzündung, eine sogenannte Onychomykose, entwickeln. Wenn sich die Nagelplatte teilweise oder gar ohne äusseren Einfluß vom Nagelbett abzulösen beginnt, kann das ein Zeichen für eine schwerwiegendere Erkrankungen sein. Eine Schilddrüsenerkrankung oder auch Eisenmangel oder eine Diabetes mellitus können die Ursache sein. Hier bitte den Arzt aufsuchen. Gesunde Ernährung mit genug Vitamin E und B und genügend Mineralstoffen führt zu gesünderen und schöneren Fußnägeln.
Auf Aubi Plus lesen wir handfeste Motivationstipps fürs Outdoor-Arbeitende im Winter.
Das liest sich in der Einleitung recht flott: „Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während deine Freunde im Büro geschwitzt haben. Doch jetzt musst du dir eingestehen, dass ein wenig Neid aufkommt, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Motiviere dich selbst, um auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit zu gehen. Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst!“ Weiter heisst es: „Im Herbst raschelt das Laub unter deinen Füßen und im Winter knirscht der Schnee. Das Licht ist gedämmt und die Wintersonne wärmt dein Gesicht. Du kannst die Natur und die frische Luft genießen, während deine Freunde im stickigen Büro sitzen, im Dunkeln zur Arbeit fahren und diese erst verlassen, wenn sich die Sonne schon längst wieder verabschiedet hat“ Und dann listet die Autorin eine Checkliste für hart Arbeitende im Winter: Hier im Original weiterlesen
Bei RTL lesen wir: „… was tun, wenn die Lieblingsschuhe nicht mehr ganz so weiß strahlen wie am ersten Tag? Mit diesen fünf Tipps sehen weiße Sneaker ganz schnell wieder aus wie neu“. Es heisst dort:
Ganz in weiss braucht stetige Pflege
„Auch wenn es sehr verlockend ist, verschmutzte Sneaker einfach in die Waschmaschine zu werfen, sollten Sie der Versuchung widerstehen. Durch zu heiße Temperaturen und das Schleudern kann sich der Kleber lösen, der Schuh verformen und die Sohle rissig werden. Also lieber ein bisschen Zeit investieren und stattdessen mit Hausmitteln und Bürste* 🛒 oder Schwamm selbst Hand anlegen. Das gilt auch für die Schnürsenkel. Die am besten mit der Hand in lauwarmen Wasser und mit Shampoo waschen“
Was folgt, das sind 5 tolle Tipps – zum Einsatz kommen Spülmittel, Zahnpasta, Backpulver, Schmutzradierer, und Imprägnierung. Die besten Tipps zur Vorbeugung kommen zum Schluss: „Damit die weißen Sneaker von Anfang an unempfindlicher sind, sollten sie vor dem ersten Tragen – und auch danach – regelmäßig imprägniert werden, um sie vor Nässe und Schmutz zu schützen. Inzwischen gibt es sogar Imprägniersprays speziell für Sneaker* 🛒 aus Leder und Gummi und auch Schutzsprays mit Lichtschutzfaktor, die die weißen Sneaker vor dem Vergilben bewahren sollen. Apropos: Die geliebten Sneaker zuhause im Idealfall in einem dunklen Schrank aufbewahren, damit sie keinen Gelbstich bekommen“ Beitrag ganz und im Original lesen