Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Wie pflege ich meine Einlagen am besten?

Einlagen werden durch ihren alltäglichen Gebrauch stark beansprucht, dabei fristen sie ein eher schattiges Dasein. Sie brauchen deshalb ein Mindestmaß an Zuwendung, gute Behandlung und Pflege. Sie sind dankbar dafür und machen einem deutlich länger Freude.

Sandale mit 4Point-Einlage
Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich die Anschaffung eines Wechselpaares

Wenn die Einlagen einen Mikrofaser- oder Kunststoffbezug haben, können diese zur Säuberung mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Einige dieser Materialien vertragen auch die Behandlung mit Desinfektionsmitteln. Sie können auch mit milden Seifen in lauwarmem Wasser behandelt werden. Bei Ledereinlagen ist dies jedoch nicht so ohne weiteres möglich, sie verformen sich beim Trocknungsprozess. Wenn Einlagen feucht geworden sind, acht man darauf, dass sie langsam getrocknet und keinen direkten Wärmequellen wie der Sonne oder der Heizung oder gar dem Heißluftstrom eines Fön ausgesetzt werden. Einlagen sind im Allgemeinen wärmeempfindlich und verformen sich bei Temperaturen über 50 Grad. Man nimmt die Einlagen am besten in dem Fall über Nacht aus dem Schuh, damit sie die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben können. Eine weitere Möglichkeit und ein Klassiker: die getragenen Schuhe mit Küchenkrepp oder Zeitungspapier ausstopfen. Oder mit Socken, in die Katzenstreu eingelassen wurde. Tipp: Die Funktionalität von Einlagen spätestens nach 6 Monaten überprüfen lassen. Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich prinzipiell die Anschaffung eines Wechselpaares. Weitere Punkte finden wir stichpunktartig und im Auszug bei schuhgeschaeft.net. Beachtet man sie, können sie den Umgang mit Einlagen schöner gestalten und sorgen für eine längere Freude mit den ganz persönlichen Maßeinlagen:

Die Füße immer vor dem Tragen der Schuhe kurz waschen, zur Geruchsvermeidung Fußdeo benutzen, zur Geruchsvermeidung die Schuheinlagen in dünne Söckchen packen, bei Bedarf einfach die Socken austauschen – besonders gut, wenn die Schuhe barfuß getragen werden. Und Atmungsaktive Schuhe tragen, die Einlagen regelmäßig wechseln, waschbare Einlagen benutzen und nasse Einlagen nicht über Nacht im Schuh, sondern gut an der Luft trocknen lassen. Einlagen regelmäßig mit feuchtem Desinfektionstuch reinigen (nicht bei Leder). Einlagen immer gut an der Luft trocknen lassen, nie auf der Heizung. Nicht in der Waschmaschine waschen, keiner großen Hitze aussetzen! Über Nacht aus dem Schuh nehmen, nach einem Jahr evtl. austauschen lassen. Ledereinlagen vor dem Tragen imprägnieren und mit Lederfett einreiben, alle zwei Wochen nachfetten.

Und eine Empfehlung lesen wir auch dort: „Besonders wichtig ist es zu wissen, dass die Einlagen nicht etwa länger halten, wenn sie nicht oder nur selten benutzt werden. Da das Material der orthopädischen Einlagen spröde wird, wenn diese nicht benutzt werden, macht es keinen Sinn, die Einlagen schonen zu wollen. Sie halten durch Schonung nicht länger als wenn sie täglich benutzt werden!“

► Zu unseren sensomotorischen 4Point Maß-Einlagen, finden und bestellen
► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Wie bekomme ich Salzränder an Schuhen weg?

Wir kennen die lästigen Salzränder an Schuhen aus Wild- und Glattledern. Ein Wegbürsten der hartnäckigen weißen Spuren oder das Überputzen mit Schuhcreme funktionieren nicht. Was hilft wirklich?

Business Kategorie
Salzränder? Da hilft nur Milch. Und gute Pflege.

An Schuhen hinterlässt das winterliche Streu-Salz oft unschöne weiße Ränder, insbesondere an ungenügend imprägnierten Exemplaren. Oft kommen die Spuren bei Schneematsch oder nach ausgiebigem Regen wieder zum Vorschein. Hier hilft ein altes Hausmittel: Milch. Bei glatten Leder-Schuhen, sowie Textil- oder Kunststoffschuhen nimmt man einen Baumwoll-Lappen und tupft ihn in Milch. Dann werden die Ränder damit weggerieben und die Oberfläche glattpoliert. Sattelseife wird auch verbreitet eingesetzt, bringt jedoch nicht annähernd so gute Ergebnisse.

Nach dieser Behandlung und etwas Trockenzeit kann auch wieder mit Schuhcreme geschützt und imprägniert werden, aber bitte sparsam und ohne PFT- oder PFC- haltige Sprays. Sinnvoller, so unsere Erfahrung, sind umweltfreundliche farblose Schuhwachse für Glattleder. Hier sollte man nicht an der Qualität sparen. Salzränder auf Rau- oder Wildlederschuhen kann man einfach mit handelsüblichen Spezialbürsten (mit Kautschuk-Rubbel und Messingbürste) ausbürsten. Hinweis: Die meisten Schuhe von heute sind bereits ab Werk imprägniert und werden durch weiteres massives Aufbringen von Imprägnierungsspray nicht widerstandsfähiger. Regelmäßige Pflege und gute Trocknung und häufiger Wechsel sind die besten Voraussetzungen für ein langes, schönes Schuhleben.

► Zu unserem Einlagen-Finder, Einlagen ordern …
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Nach welcher Zeit sollte ich Sicherheitsschuhe auswechseln?

Das ist eine der meistgefragten Fragen. Praktiker sagen, dass Sicherheitsschuhe alle sechs Monate ausgetauscht werden sollten, selbst wenn diese auf den ersten Blick in gutem Zustand sind – oder zu sein scheinen.  Gerade die Materialien, die zur Gewährleistung des Schutzes eingesetzt werden, können sich im Laufe der Zeit abnutzen. Das gefährdet den Sicherheitsgrad der Schuhe. Und dies hat auch rechtliche Folgen im Falle eines Unfalls.

Arbeitsschuhe Haltbarkeit
Auf keinen Fall selbst reparieren oder zum Schuster geben oder weiterverkaufen

Arbeitsschuhe trägt man im Betrieb viele Stunden täglich. Das ist Grund genug, sich Gedanken um den richtigen Schuh, seinen Erhalt und seine Grenzen zu machen. Weil die Arbeitsschuhe  ständigen Belastungen ausgesetzt sind, erleben sie im Vergleich zu einem traditionellen Schuh trotz bester Materialien einen deutlich höheren Verschleiß. Deshalb ist es sehr wichtig, sie häufig zu überprüfen und auszutauschen, sobald Anzeichen von Abnutzung festgestellt werden oder wenn sie bei einem Arbeitsunfall ihre Schutzfunktion letztmalig erfüllt haben. Natürlich hängt der normale Verschleiss von vielen Faktoren ab: Nutzungshäufigkeit, Arbeitsumfeld, Stoffe, mit denen sie in Kontakt kommen, Pflege usw. Die Schuhsohle stellt den am stärksten belastete Teil des Schuhs dar. Sie unterstützt mit ihrem Innenleben das Körpergewicht in Stand und Bewegung, lässt sich flexibel bewegen und absorbiert die vielfältigen Stöße im Ballenbereich. Schuhspezialisten empfehlen, die Sohle regelmäßig zu säubern und auf diese Weise ihren Zustand zu überprüfen. Es geht darum sicherzustellen, dass sich keine Risse bilden. Hier entstehen schnell Schwachpunkte, auch für Undichtigkeiten. Auch beim Eintritt von scharfen Fremdkörpern und ihrer Herauslösung  sind die Sohlen bereits geschwächt. Hier treten unbemerkt Flüssigkeiten ein, der Sohlenbereich wird deutlich geschwächt. Auch der Stand  ist nicht mehr stabil, das Gefüge wird kurz- und mittelfristig geschwächt – mit Folgen für den gesamten Gehapparat. 

Die am meisten gefährdeten Teile des Obermateriales sind die Nähte und die Berührungspunkte zwischen Obermaterial und Laufsohle, die mit Spezialklebstoffen zusammengehalten werden und sich mit der Zeit aufgrund der enormen Arbeitsbelastung lösen können. Ist dies der Fall empfehlen wir, den Schuh sofort zu wechseln. Auf keinen Fall selbst reparieren oder zum Schuster geben, damit die spezifische Sicherheit laut Baumuster nicht beeinträchtigt wird. Bei einem Arbeitsunfall wird der Schutzgrad sofort beeinträchtigt. Dann muss der alte gegen einen neuen Schuh ausgetauscht werden.

Äusserlich gut erhaltene Exemplare bitte nie in den Gebrauchtverkauf geben und spätere Träger nicht damit gefährden. Die Haltbarkeit des Schuhes hängt von der Nutzungshäufigkeit und dem Arbeitsumfeld ab. Der Schuh eines Lagerhalters kann langlebiger als der Schuh des Arbeiters sein, der auf Baustellen oder in Kontakt z.B. mit Pulvern oder chemischen Produkten arbeitet. Eine Binsenwahrheit: Die Qualität hat einen bemerkenswerten Einfluss. Je besser die Materialien sind, mit denen der Schuh hergestellt wird, desto geringer ist das Risiko der vorzeitigen Abnutzung aller Materialien, der Nähte oder der zusammengefügten Teile. Alle Arbeiter, die Sicherheitsschuhe verwenden, sollten besonders die Pflege ihrer Sicherheitsschuhe ernst nehmen. Sie sollten wissen, wie die Unversehrtheit überprüft wird, wann die Schuhe ausgetauscht werden müssen und wie das Produkt zu entsorgen ist. Im Zweifel ist der Ortopädieschumacher vor Ort zu befragen.

► Zu unserem Einlagen-Shop für ELTEN Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe
► Zu unserem Einlagen-Finder für sonstige Schuhe
► Bei Fragen einfach fragen

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

„8 Tipps für den perfekten Arbeitsschuh“

Auf pflegen-online.de lesen wir: „Im Pflegeberuf müssen Schuhe sicher, robust und bequem sein. Oft tut es schon ein Jogging-Schuh“ Eine Anspielung auf Schuh-Mythen aus der großen, weiten Arbeitswelt der Pflegeberufe. Wir lesen weiter:

Arbeitsschuh
Arbeitsschuhe im Pflegebereich müssen geschlossen sein, geschnürt am besten

„Der Pflegeberuf ist ein Knochenjob. Schweres Tragen, Heben und Schieben gehen auf Rücken und Gelenke. Hinzu kommt: Man ist den ganzen Tag auf den Beinen. Dem passenden Berufsschuh kommt daher eine zentrale Bedeutung zu. Eine Auswertung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) von Unfallanzeigen in der Pflege hat einen besonderen Schwerpunkt bei Sturzunfällen durch Ausrutschen und Stolpern ergeben. Um Stürzen, Rückenschmerzen und ganz allgemein Beschwerden im Muskel- und Skelettapparat vorzubeugen hat die BGW eine Checkliste für sichere Arbeitsschuhe in Pflegeberufen zusammengestellt. Sie stimmt grundsätzlich mit dem überein, was auch Orthopäden und die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. empfehlen“. Weiter heisst es:

„In der Pflege hat man es mit Sekreten wie Blut und Schleim zu tun; außerdem wäscht man die Patienten, die Schuhe werden also nass. Sie sollten deshalb vorn und hinten geschlossen sein. Das schützt die Füße auch vor Verletzungen. Bequem sollten sie natürlich auch sein, damit man einen langen Arbeitstag darin sprichwörtlich über- „stehen“ kann. Eine gute Dämpfung schützt vor Gelenkverschleiß, Wirbelsäulenbeschwerden und …“ Im Originalbeitrag weiterlesen

► Hier weiter zum Einlagenfinder für gängige Schuhe
► Zu unseren Einlagen für ELTEN Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe

► Hier geht es zu unseren FAQs

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Fast wie neu – mit diesem Trick bekommt man die Falten aus Schuhen wieder heraus

Es ist wie beim Menschen. Das Leben hinterlässt seine Spuren, so auch an den Schuhen. Zu erkennen ist die Nutzungsintensität, das Alter und die Qualität der Pflege zum Beispiel an den Knick-Falten. Mit einer einfachen Methode kann man sie glätten und so den Schuh optisch verjüngen.

Schuhpflege
Länger in Form bleiben Schuhe, wenn man sie oft wechselt

Neu, gepflegt, geliebt – so sollen Schuhe am besten aussehen. Nach einigen Kilometern bereits oder nach einer durchtanzten Nacht oder bei feuchter Witterung zeichnen sich vor allem bei Lederschuhen schnell Knick-Falten an den vorderen Partien ab. Was man zur Auffrischung und Verjüngung lediglich braucht, sind Socken, alte Tücher, ein Bügeleisen und/oder Fön und heißes Wasser, idealerweise auch Schuh- oder Sattelseife und Schuhspanner. So geht es:

Schritt 1: Die Schuhe mit den Socken oder Stofffetzen auffüllen, bis die Falten nicht mehr zu sehen sind und sich der Schuh prall gefüllt anfühlt.

Schritt 2: Das Tuch mit heißem Wasser benetzen und ausdrücken.

Schritt 3: Das Tuch auf die Falten legen. Ggf. mit Lederseife behandeln und nachspülen.

Schritt 4: Das heisse Tuch mit viel Kraft auf mittlerer Temperatur bügeln, auch der Fön kann zum Einsatz kommen, dies jedoch sachte, besonders bei Kunstlederpartien, wo das Bügeleisen und Föhn das Material anschmelzen und aus der Form bringen kann. Es dauert mitunter, bis die Falten sich glätten. Geduld hilft.

Schritt 5: Trocknen lassen. Etwa 10 Stunden (nicht in der Sonne, nicht auf der Heizung)

Schritt 6: Lederpflege auftragen, ggf. mit Fön abermals die jetzt glatten Stellen sanft erwärmen und dann abkühlen lassen und endpolieren.

Länger in Form bleiben Schuhe, wenn man sie oft wechselt, sie bei Regenwetter nach dem Ausziehen mit Zeitungspapier füllt und konsequent Schuhspanner verwendet. Glättungen bleiben länger konstant und die Schuhe wirken stets gut in Form und nicht so schnell „ausgelatscht“

► Zu unserem Einlagen-Shop, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

So reinigt und pflegt man Arbeits- und Sicherheitsschuhe und verzögert deren Alterung

Sicherheitsschuhe halten viel mehr aus als Alltagsschuhe. Sie sind entsprechend stabil ausgestattet und haben ausgetüftelte Kleb- und Naht-Verbindungen und eine Schuh-„Architektur“, die für höchstmöglichen Tragekomfort bei gleichzeitiger Torsionsfestigkeit und ausgeprägten Zehen- Sohlen und Ballenschutz sorgt. Trotz bester Fertigung und besonders widerstandsfähiger Materialien ist es wichtig, den Arbeitsschuhen Pflege zu gönnen. Sie danken dies mit gutem Aussehen und deutlich geringerer Alterung. Hier einige Tipps und Tricks zur Pflege von Sicherheitsschuhen.

Schuhpflege bei Arbeitsschuhen
Leder und Bänder brauchen bis 24 Stunden zur Trocknung. Stets nur durchgetrocknete, belüftete Schuhe tragen.

Groben Schmutz auf Leder, Kunstleder und Textilteilen entfernt man als erstes mit einer trockenen Bürste. Für die restlichen Streifen und Flecken reicht meist eine Reinigung mit lauwarmem Wasser per weichem Schwamm oder Tuch. Danach gründlich trocknen lassen. Arbeitsschuhe niemals in der Waschmaschine waschen. Für hartnäckige Verschmutzungen gibt es spezielle Schäume und Shampoos und Lotionen im Schuhhandel. Teereste, Lackspritzer oder Wachsreste können vorsichtig mit verdünntem Aceton, mit Aufkleber-Entferner, Backofenspray (sparsam, gut abspülen) oder mit Butter entfernt werden. Ein Abschaben mit Messer oder Spachtel ist dringend zu vermeiden. Der anschließende Auftrag von Fetten auf Erdölbasis sollte vermieden werden. Nähte und Echtlederteile können mit lanolinhaltigen Fetten (auf Schafwollfett-Basis) sparsam eingerieben werden. Atmungsaktive Textilien unter der Schnürung sind von Fett und Lotionen penibel frei zu halten, damit die Klimafunktion nicht gestört wird. Für Kunstleder gibt es spezielle Lotionen, die Folgen von Überspannungen und drohende Rissbildung spürbar eindämmen und Geschmeidigkeit erhalten. Auch Imprägniersprays der neueren Art können nach Zwischenpolieren sparsam und im richtigen Abstand draussen im Windschatten angewendet werden. Dämpfe auf keinen Fall einatmen!

Prinzipiell ist die Herausnahme der Einlagen nach einem Arbeitstag ratsam, damit Belüftung geschieht. Durchfeuchtete Arbeitsschuhe nie auf der Heizung oder mit dem Fön oder in der direkten Sonne trocknen. Das gilt insbesondere für Lederanteile. Hier entstehen Trocknungsrisse, die nie wieder zurückgehen. Es reicht das Ausstopfen mit Zeitungspapier, das Herausziehen der Schnürbänder und nochmaliges Ausstopfen am Tag darauf mit anschließender Schuh-Behandlung wie oben beschrieben. Leder und Bänder brauchen bis 24 Stunden zur Trocknung. Stets nur durchgetrocknete, belüftete Schuhe tragen.

Es ist zudem vorteilhaft nicht täglich die selben Schuhe zu tragen, wenn man kann. Der Wechsel mit einem gleichen oder ähnlichen Modell ist gesünder und beide Paare halten spürbar länger. Die Füße und das Portemonnaie werden es danken.

► Zu unserem Einlagen-Shop für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Mythos Haltbarkeit von Einlagen: Wie lange halten sie wirklich?

Wie oft werden wir im Laden oder per Mail oder per Anruf danach gefragt. Hier der Versuch einer Antwort

Arbeitsschuhe und Einlagen
Für jeden Schuh gibt es eine andere Einlage, das hat sich herumgesprochen

Das hängt ganz von der Pflege und Nutzung der Einlage ab. Eine Einlage ist, trotz bester Materialien, ein Verschleißprodukt. Einlagen heutiger Art halten im Mittel länger als die vor 10 Jahren gebräuchlichen. Die Haltbarkeit hängt auch vom Geh- und Laufverhalten und vom Körpergewicht ab. Einlagen für den Sport sollten zum Beispiel nach etwa 800 km Laufbelastung überprüft werden. Dies machen wir kostenlos in unserer Werkstatt. Nach 6 Monaten sollte eine Einlage überprüft werden, da das Material langsam altert und die medizinische Wirkung danach nicht immer 100-prozentig garantiert werden kann.

Da Einlagen UV Licht nicht so gut vertragen, empfehlen wir, Schuhe nicht offen unter freiem Himmel hinzulegen. Da unsere Kunden nicht täglich mit den gleichen Schuhen laufen (sollte man auch nicht), verteil sich die Laufleistung der Einlage auf die Schuhe, die man trägt. Mit anderen Worten: Multiplizieren Sie die mögliche größte Laufleistung mit der Anzahl Ihrer mit Einlagen bestückten Schuhe. So wird ein Schuh daraus. Oder? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?


► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point
► Zu unseren ELTON Arbeitsschuh- und Sicherheisschuh-Einlagen
► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Wie schneide ich meine Fußnägel richtig?

Diese Frage ist weniger profan, als es scheint. Schön geschnittene Fußnägel sind nicht nur gepflegter und deutlich schöner, sie führen auch in bestimmten Schuhen und gerade in Schuhen mit Einlagen zu mehr Fuß-Wohlsein und zu besserem Geh-Komfort.

Nägel eher gerade schneiden, um Einwachsen zu vermeiden (Bild: Pfeilring Solingen)

Das Wichtigste vorweg: Sie sollten strikt regelmäßig geschnitten werden. Und: Fußnägel sollte nie rund abgeschnitten werden, auch, wenn man das bei den Fingern in der Regel so handhabt. Die gerade Form verhindert zuverlässig das Einwachsen der Fußnägeln, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch zu langwierigem Wundsein und zu Schwellungen führen kann. Schließt der Nagel bündig mit dem Zeh ab, dann ist die Länge optimal. Mindestens 1 Mal die Woche sollten Sie sich um Ihre Fußnägel kümmern. Bei Ecken und Kanten darf natürlich auch gefeilt werden. Jedoch stets mit Vorsicht und zur Mitte hin. Ein Fußbad vorher macht die Nägel weich und bereit zur Pflege. Nach der Pflegeeinheit  kann der Fuß mit speziellen Pflegesalben behandelt werden. Diese tun dem gesamten Fuß gut und fördern die Normalisierung der Verhältnisse an Zeh und Sohle. In der Drogerie gibt es verschiedene Salben für verschiedene Zwecke. Auch Feuchtigkeitsspendende Gels oder Lotionen helfen.

Bei stark verdickten Nägeln oder solchen, die sich hoch oder seitwärts wölben, ist eine Nagelzange vonnöten. Diese ist mit Achtsamkeit zu bedienen. Auch hier nützt ein Einweichen. Die medizinische Fußpflege oder ein Podologe ist in solchen Fällen zu konsultieren, um dicke oder verfärbte Problemnägel, auch solche mit Pilzinfektion, zu behandeln. Ein Nagelpilz sollte nur vom Arzt begutachtet und behandelt werden. Beim Ignorieren und übermäßigem “Herumdoktern“ kann sich eine dauerhafte Entzündung, eine sogenannte Onychomykose, entwickeln. Wenn sich die Nagelplatte teilweise oder gar ohne äusseren Einfluß vom Nagelbett abzulösen beginnt, kann das ein Zeichen für eine schwerwiegendere Erkrankungen sein. Eine  Schilddrüsenerkrankung oder auch Eisenmangel oder eine Diabetes mellitus können die Ursache sein. Hier bitte den Arzt aufsuchen. Gesunde Ernährung mit genug Vitamin E und B und genügend Mineralstoffen führt zu gesünderen und schöneren Fußnägeln.

► Zu weiteren FAQs, Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point