Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Einlagen tragen oder keine Einlagen tragen?

Viele Menschen mit Fußschmerzen fühlen sich verunsichert. Es geht um die Frage, ob Schuh Einlagen für Sie sinnvoll sind oder wie sie nun ihre orthopädischen Einlagen wohl gebrauchen werden. 

Sneaker Kategorie
Betroffene können wegen mangelnder Aufklärung oft nicht einschätzen, ob Einlagen für sie nun wirklich nötig sind

Unsere Erfahrung: Betroffene können wegen mangelnder Aufklärung oft nicht einschätzen, ob Einlagen für sie nun wirklich nötig sind und wie viele Jahre sie die orthopädischen Einlagen tragen müssen, wenn sie sollen. So gehen Sie in einen inneren Widerstand. Mit Gedanken wie: “Einlagen tragen, muss das sein, ist es nun so weit, werde ich nun alt?” Völlig unbegründet, finden wir. Einlagen werden generationenübergreifend getragen. Die Foren-Beiträge zum Thema „Einlagen oder keine Einlagen“ sind ellenlang. Auch bei der Frage, ob man die orthopädischen Einlagen nun wirklich täglich tragen muss, entstehen viele neue Fragezeichen. Dieser Beitrag hilft diese Fragen besser einzuordnen und Ihre orthopädischen Einlagen zielführend zu gebrauchen.

Weitere Fragen? Schauen Sie doch mal hier in unsere FAQs
Maß-Einlagen ganz einfach bestellen

 
Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gelesen: „Ärzte dürfen andere Leistungserbringer auf Patientenbitte empfehlen“

In der Deutschen Apotheker Zeitung online lesen wir über ein strittiges Thema. Zuweisungen zwischen Ärzten, Apotheken und anderen Leistungserbringern sind immer wieder Grund für rechtliche Auseinandersetzungen. Grundsätzlich sind diese nicht erlaubt. Es sei denn, der Patient bittet ihn ausdrücklich darum.

Einlage wird an Fuß gelegtÄrzte dürfen ihren Patienten nicht ohne hinreichenden Grund bestimmte andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen empfehlen. So sehen es die ärztlichen Berufsordnungen vor.  Wir lesen: „Der Bundesgerichtshof hat bereits entschieden, dass die ausdrückliche Bitte eines Patienten, ihm einen geeigneten Leistungserbringer zu empfehlen, ein solcher „hinreichender Grund“ sein kann. Aber wie ist es, wenn nicht klar ist, ob es eine solche Bitte gab? Damit hatte sich das Landgericht Köln zu befassen“ Weiter heisst es: „Apotheken setzt hier § 11 Apothekengesetz Grenzen: Sie dürfen mit Ärzten oder anderen Personen, die sich mit der Behandlung von Krankheiten befassen, oder mit Dritten keine Rechtsgeschäfte vornehmen oder Absprachen treffen, die zum Beispiel eine bevorzugte Lieferung bestimmter Arzneimittel oder die Zuführung von Patienten zum Gegenstand haben – Ausnahmen sind in bestimmten Fällen vorgesehen. Für Ärzte und Ärztinnen gibt es ein Zuweisungsverbot in den Berufsordnungen. Mit einem Fall aus der Arztpraxis hatte es nun das Landgericht Köln zu tun. Was war geschehen? Die Inhaberin eines Geschäfts für Sanitätsbedarf und Orthopädietechnik schickte im Jahr 2019 einen Praktikanten in die Praxis eines in Köln ansässigen Facharztes für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. Sein Auftrag: Er sollte sich dort untersuchen lassen. Dies geschah auch – in Anwesenheit einer Arzthelferin. Im Anschluss verordnete der Arzt…“ Im Original weiterlesen

► Direkt zu unseren Maß-Einlagen, die passenden orthopädische Einlagen finden und gleich bestellen
► Zu unseren hilfreichen Fragen & Antworten

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gelesen: „6 beliebte Arbeitsschuhe im Orthopäden-Check“

Auf pflegen-online.de lesen wir: „Was taugen Birkenstock, Crocs, Sneaker & Co.? Sind sie für Pflegekräfte geeignet? Wir fragten die Orthopädin Yvonne Kollrack, Autorin des Buches „Warum wir unsere Füße auf Händen tragen sollten““ Es heisst dort:

Es gibt Kriterien für sichere Arbeitsschuhe

„„Es ist unheimlich beeindruckend, was unsere Füße leisten“, sagt Yvonne Kollrack, Fachärztin für Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin aus Berlin. „Im Krankenhaus und in Pflegeheimen laufen Pflegekräfte mehrere Kilometer pro Schicht.“ Bis zu acht Kilometer können es sein. Die Wahl der Arbeitsschuhe ist also alles andere als nebensächlich – auch weil Pflegekräfte
– im Notfall schnell laufen müssen
– Stabilität brauchen, um andere zu stützen etwa, wenn sie einen Patienten aus dem Bett in den Rollstuhl umsetzen. Das stellt besondere Anforderungen an den Arbeitsschuh
– es in Krankenhäusern oft mit feuchten Böden zu tun haben, weil mehrmals am Tag gewischt wird.

Voriges Jahr (2020) sind der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) 5.495 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen allein aus der Altenpflege und Behindertenpflege gemeldet worden. Die BGW verweist deshalb immer wieder auf ihre acht Kriterien für sichere Arbeitsschuhe…“ Im Original weiterlesen und die Checkliste sehen

Direkt zu unseren Maß-Einlagen, die passende Einlagen finden und bestellen
Zu unserem beliebten Bereich Fragen & Antworten