Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gelesen: „Wie gesund sind bequeme Schuhe wirklich?“

Im  Magazin Iconist von DIE WELT schreibt Autorin Katharina Pfannkuchen während der Pandemie-Zeit launig, inwieweit der „Lässig Look“ der Corona Sommer den Füßen wirklich gut tut. Sie meint einführend:

Orange Sport-Einlagen neben Schuhen
Corona Style – noch immer zu sehen

„Ganz entspannt – und ganz zeitgemäß. Denn nicht nur im Urlaub scheint flaches, so bequem wie möglich zu tragendes Schuhwerk hohe Hacken und enge Lackschuhe immer mehr abgelöst zu haben. …. weiter: „Das ist nach Monaten, in denen der euphemistisch als Lounge- oder Homewear bezeichnete und als „Corona-Style“ regelrecht zelebrierte Schlabberlook für viele Menschen die tägliche Garderobe darstellte, wenig überraschend. Wer zu Hause Jogginghose trägt, dürfte dazu eher selten High Heels kombinieren. Aber wenn für den nun wieder möglichen Theater- oder Konzertbesuch, die Hochzeit der besten Freundin oder die Taufe des Neffen nach all den Monaten zum ersten Mal das festliche Kleid hervorgeholt wird, muss auch das her, was in den diversen Lockdowns im Alltag kaum eine Rolle spielte: ein passender Schuh. Denn jetzt trägt man wieder Outfits“ Sie schreibt an anderer Stelle, was sie so ungern sieht:

„Der Trend zum ultrabequemen Schuhwerk fördert schnell auch das, was nicht mehr als entspanntes Schlendern, sondern als wenig elegantes Schlurfen bezeichnet werden muss. Da senken sich Füße nach innen, Schuhe werden eher mitgeschleift statt getragen und statt des eigentlich nötigen Abrollens platschen die Füße auf den Boden. Ist das wirklich gesund – oder kann vielleicht auch an den Füßen ein bisschen Haltung nicht schaden? Weiter im Text mahnt sie:

„Dr. Yvonne Kollrack, leitende Oberärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie in Bad Wiessee und Autorin des Buches „Warum wir unsere Füße auf Händen tragen sollten“ (erschienen bei Ullstein), plädiert jedenfalls für Halt. Flipflops etwa könnten dadurch, dass sie nur durch einen kleinen Steg zwischen zwei Zehen gehalten werden, dazu führen, dass sich die Zehen um eben diesen Steg krallen….“ Weiter im Original lesen

Direkt zu unseren orthopädischen Maß-Einlagen, die geeigneten finden und bestellen
Zu unserem beliebten Bereich Fragen & Antworten

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gelesen: „Gesunde Füße, gesunder Körper: Die stiefmütterlich behandelte Fußgesundheit“

Wir lesen in einem Artikel auf Business-on.de über den am meisten vernachlässigten Körperteil: „Obwohl sie uns Tag für Tag unermüdlich durchs Leben tragen, gehören die Füße zu den am meisten vernachlässigten Körperteilen. Das kann unangenehme Folgen haben, mit denen sich Ärzte tagtäglich beschäftigen müssen.” Weiter heisst es:

Med. Sicherheitsschuh-Symbol
Med. Sicherheitsschuh-Symbol

„Es mag offensichtlich sein, doch es ist nach wie vor ein großes Problem – das Tragen von falschen Schuhen ist in den meisten Fällen die Ursache von Fußfehlstellungen. Nur jeder Fünfte trägt Schuhe, die wirklich perfekt passen. Die meisten Menschen tragen entweder zu große oder zu kleine, zu spitze oder zu enge Modelle. Spitz zulaufende Schuhe und High Heels sind beispielsweise Gift für die Füße, denn sie drücken Knochen und Gelenke in eine unnatürliche Form. Auch Schuhe ohne Fußbett und zu wenig Halt wie Flip-Flops schaden auf Dauer. Werden solche Schuhe zu oft und/oder zu lange getragen und besteht zusätzlich eine genetische Disposition für Fehlstellungen, kommt es sehr häufig zu einer Deformation der Zehen“.

Weiter lesen wir:

…” Ist der Hallux valgus sehr stark ausgeprägt, bleibt oft nur noch ein operativer Eingriff. Um Deformationen wie diese auszuschließen, sollte man darauf achten, seine Schuhe regelmäßig zu wechseln (am besten mehrmals täglich) und überwiegend weiche Schuhe zu tragen, die den Fuß in seiner natürlichen Form belassen. Außerdem sollte der Schuh…“ Im Original weiterlesen

► Zu unserem Einlagen-Finder, orthopädische Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

High Heels: Was nicht geht, das geht nicht …

Herzogin Catherine, so lesen wir in der Gala, will es stundenlang dank einer dünnen Einlage in ihren High Heels aushalten. Und viele machen es ihr nach. Wir sagen, das hilft nur ganz kurz lindernd. Eine solche Einlage kann hier keinen Halt, keine Korrektur, keinen Impuls bewirken. Wie auch?

Übermäßiges Tragen von High Heels bleibt nicht ohne Folgen (Foto: Morell)

Einfache Einlegesohlen mit Polstereffekt helfen bei der unnatürlichen Stellung eines durch hohe Absätze in den Spitzfuß stehenden Fußes nicht. Warum? Der gesamte Druck des Körpers wird dann über dem Vorfuß abgewickelt. Das bedeutet, dass der Vorfuß auf lange Sicht überlastet und sich ein Spreizfuß einstellt. Die daraus entstehenden Probleme, wie Verhornung, Krallenzehen, Ballenbildung (Hallux Valgus), mediale Insuffizienz des Längsgewölbes, und Achillis-Sehnenverkürzung sind nur einige Fehlstellungen, die durch langes Tragen von zu hohen Schuhen entstehen. Daher ist ein regelmäßiges oder sporadisch übermäßiges Tragen von High Heels der Fußgesundheit sehr abträglich. Wir sehen die Folgen täglich in unserer Praxis. Die Natur hat unsere Füße für diese extremen Bedingungen nicht gebaut. 

► Den Gala Beitrag über Herzogin Catherine und ihre Einlagen lesen
► Auch zum Thema: „
Erschreckend: Darauf solltest du achten, wenn du oft High-Heels trägst“

► Zu unseren sensomotorischen Maß-Einlagen 4Point
► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis