Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

FAQ: Was sind die Vorteile sensomotorischer Einlagen, wie wir sie als „4Point“ anfertigen?

Weil wir die Frage täglich über Telefon und Mail und bei uns im Laden beantworten, zählen wir die Vorteile  hier einmal ganz deutlich auf. In Unterscheidung zu einfachen Einlagen-Lösungen von der Stange, die im Web und in Läden angeboten werden.

4Point Maßeinlagen
Die 4 Punkte, die sie in ihrer Wirkung so besonders machen

Herkömmliche Einlagen sind dafür da Beschwerden zu lindern. Die orthopädischen Einlagen von 4Point helfen, diese nicht nur zu lindern, sondern können sie oftmals beseitigen und wirken prophylaktisch. Im Gegensatz zu herkömmlichen orthopädischen Einlagen werden bei den 4Point Maßeinlagen ausschließlich beste Materialien verarbeitet. Zusätzlich, und dies ist einmalig, werden sie mit sensomotorischen Elementen ausgestattet. Durch diese Elemente erhalten Ihre Füße „Impulse“, die Ihnen helfen die Fußmuskulatur zu stärken und Ihre Füße und Gelenke zu entlasten. Dadurch laufen Sie aufrecht, natürlich und vor allem gesund. Grundsätzliches:

Das Design orientiert sich an der Natürlichkeit des Fußes. 
Die gezielten Stützelemente am Fuß begegnen Haltungs-Defiziten, um die Statik zu verbessern.
Die sensomotorische Elemente erreichen Aufbau und Training der Muskulatur zur Stabilisation des Rückfußes.
Problemzonen werden durch individuelle Einstellungen an den Einlagen berücksichtigt.
Der Einsatz hochwertigster Materialien gewährleistet eine lange Wirksamkeit.

Die Wirkung bei solch handgefertigten Maßeinlagen ist eine ganz andere. Das ist auch der Grund, weshalb unsere Einlagen auch getragen werden und nicht mittelfristig in Keller oder auf dem Dachboden ihr Dasein fristen.

Direkt zu unseren Maßeinlagen, wählen und bestellen
FAQs rund um Schuhe, Fußgesundheit und Mehr

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gute Frage: Sollte man Maßeinlagen wirklich täglich tragen?

Die Frage kommt oft. Ausnahmen bestätigen die Regel, und im Normalfall können wir die Frage mit „Ja“ beantworten.

Freizeit Kategorie
Täglich tragen?: Ja und nein.

Maßeinlagen bewirken je nach Diagnose eine Druckentlastung einer schmerzhaften Stelle oder sollen eine statische Korrektur des Bewegungsapparates bewirken. Haben Sie hingegen die orthopädischen Einlagen verschrieben bekommen aufgrund von Knieschmerzen? In diesem Fall soll eine Haltungskorrektur vorgenommen werden. Auch in diesem Fall sollten Sie die orthopädischen Einlagen täglich tragen, damit sich neue Muskelgruppen stabilisieren und die gewünschte Stellung auch ohne orthopädische Hilfsmittel halten können. Somit können Sie nichts falsch machen, wenn Sie die orthopädischen Einlagen täglich tragen.

Direkt zu unseren Maßeinlagen, wählen und bestellen
FAQs rund um Einlagen und Fußgesundheit und Mehr

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Was bringen sensomotorische Sporteinlagen?

Beim Sport stark beanspruchte Füße werden mit unseren sensomotorischen Sporteinlagen aktiv im Anfang der Dynamik geführt. Dysbalancen werden durch gezielte Aktivierung der Muskulatur in eine gleichmäßige Abrollbewegung geleitet, Gang und Sprung und Sprint werden funktionell stabilisiert.

Für unsere Kunden erzeugen wir einen hohen sensomotorischen Wirkungsgrad

Kürzer ausgedrückt: Beim Joggen, Laufen, Wandern, Golfen, im Fußball – unsere Sporteinlagen haben sensomotorische Wirkung mit hohem Wirkungsgrad bei Sport. Die Details: Das Design orientiert sich an der Natürlichkeit des Fußes. Das ist die Basis. Sporteinlagen haben eine hohe Fersenführung. Gezielte Stützelemente in den Einlagen begrenzen Defizite am Fuß, um die Statik zu verbessern. Sensomotorische, in der Tiefe des Rückfußes wirkende Elemente, führen zu  Aufbau und Training der Muskulatur, zur Stabilisation des Rückfußes mit wirkender Anti-Pronation. Problemzonen werden durch individuelle Einstellungen an den Einlagen berücksichtigt. Der Einsatz hochwertigster Materialien gewährleistet eine lange Wirksamkeit. Gezielte Ausarbeitung wie Aussparung und Polsterung im Fersenbereich einsetzbar für Fersenreiz, Fersensporn und Plantarfasziitis mit erhöhten Grad wirken lindernd und stabilisierend. Spezielle Stoßabsorber mit Rückstellpufferung bei Achillessehnenreizungen und Achillodynie mit erhöhtem Grad führen zu stabilerem Gang. Die positiven Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat sind unübersehbar und spürbar. Das berichten unsere Kunden.

► Zu unseren sensomotorischen Sport-Einlagen
► Zu unserem Einlagen-Finder, Einlagen aussuchen und bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Gelesen: „Einlagen: Teures Geschäft oder sinnvolle Therapie?“

Auf br.de lesen wir: „Füße leisten viel und leiden oft! Die Folge: Fußfehlstellungen, Veränderungen der Knochen und Schmerzen. Rund viereinhalb Millionen Patienten bekamen 2020 Einlagen verschrieben. Eine sinnvolle Therapie oder nur teures Geschäft?“ Weiter heisst es dort:

„Die Kassen zahlten 2020 für die Versorgung mit Einlagen laut des GKV-Spitzenverbandes 482 Millionen Euro. Doch die eigentlichen Kosten liegen höher, Patienten zahlen häufig mehr. Einlagen werden individuell für die Patienten hergestellt oder angepasst, auch in der Werkstatt von Orthopädietechnikermeister Bernd Urban aus Weiden. Oft reichen die Kassenleistungen nicht für eine optimale Versorgung, Aber helfen Einlagen überhaupt? In der Ostbayerischen Technischen Hochschule Weiden forscht Orthopäde Stefan Sesselmann zu Einlagen. Er kennt die Studienlage. Das Problem: Es gibt viele unterschiedliche Einlagen und zwei große Gruppen. Studien sind aufwendig und für kleine Unternehmen und Betriebe, die individuelle Einlagen herstellen, nicht zu organisieren und zu teuer. Bedeuten fehlende Studien also, dass Einlagen nichts bringen? Nein, meint Stefan Sesselmann…“ Weiterlesen im Originalbeitrag des Bayerischen Rundfunks

► Zu unseren sensomotorischen 4Point Maß-Einlagen, dabei auch Sportschuh-Einlagen
► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gelesen: „Gesunde, schmerzfreie Füsse mithilfe von Schuheinlagen“

Auf will24.ch lesen wir: „Wer viel Zeit mit Laufen oder im Stehen verbringt, der klagt schnell über schmerzende Füsse. Ob Handwerker in Sicherheitsschuhen oder Vertreter in repräsentativer Fussbekleidung – es gilt häufig das Gleiche: Sicherheit, Ästhetik und Funktionalität gehen häufig über Tragekomfort und Gesundheit. Doch das muss nicht sein.“ Weiter heisst es dort:

Einlage wird an Fuß gelegt
Füsse haben besonders viele Knochen, welche durch diese Schonhaltung fehlbelastet werden

„Bereits einfache Universal-Einlagen, wie sie beispielsweise Zimthaus anbietet, können Schmerzen vorbeugen und den Tragekomfort deutlich steigern. Damit fühlt sich selbst der schwerste Schweisser-Stiefel wie ein massgeschneiderter Turnschuh an. Für Personen, die auf orthopädische Schuhe angewiesen sind, stehen auch massgeschneiderte Einlagen zur Verfügung. Schlechtes, unpassendes und unbequemes Schuhwerk haben grössere Folgen als einen unbequemen Gang. Die permanenten Schmerzen lassen die Füsse schnell anschwellen. Das verstärkt die Beschwerden zusätzlich. Der Körper versucht bei jedem Schritt den Schmerzen auszuweichen. Das führt zu einer unnatürlichen Schonhaltung, die sich negativ auf die Gelenke auswirkt. Füsse haben besonders viele Knochen, welche durch diese Schonhaltung fehlbelastet werden. Das kann bereits mittelfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Verschleiss und Arthrose können so durch schlechtes Schuhwerk ihren Anfang nehmen. Aber auch Nebeneffekte wie Schweissbildung und in Folge unangenehme Gerüche lassen sich durch die passenden Schuheinlagen mindern oder sogar …“ Weiterlesen im Originalbeitrag

► Zu unseren sensomotorischen 4Point Maß-Einlagen, dabei auch Sportschuh-Einlagen
► Zu weiteren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Nie wieder quietschende Schuhe, so geht es:

Man muss nicht Träger/in von Kreppsohlen-Schuhen sein, um dieses Phänomen zu kennen: Quietschende Schuhe. Sie nerven als begleitendes Grundgeräusch nicht nur beim Gehen an ruhigen Orten wie Museen, Ausstellungen und in Bibliotheken. Und sie haben verschiedene Ursachen, lesen wir bei Outfittery.

Unsere Einlagen quietschen in der Regel nicht. Meist kommt es aus dem Schuh selbst. (Foto: Eigenproduktion)

Zum Beispiel,

1. Wenn die innere Schuhsohle rutscht
2. Wenn die Socken auf der inneren Sohle reiben
3. Wenn die Schuhe zu groß sind
4. Wenn die Schuhe neu sind
5. Wenn Wasser oder Luft im Spiel sind

Es sei hier noch betont, dass unser 4Point Einlagen nicht zum Quietschen neigen. Das liegt an der besonderen Konstruktion, an den Materialien und der genauen, individuellen Passform. Eventuelles Quietschen verschwindet meist auch dann, wenn die vorhandene Einlegesohle durch unsere Maßeinlagen ersetzt wird. Zur Not hilft auch Silikonspray an reibenden Stellen. Tipp: Wir verwenden Talkum oder Babypuder und streuen dieses unter die trockenen Einlagen und pudern die Schuhe innen. Das hilft fast immer und ist schnell erledigt. Dabei nehmen wir meistens die Hausmarken von Budnikowski oder Rossmann.

► Den Originalbeitrag mit Lösungsansätzen hier lesen
► Zu unserem Einlagenfinder gehen

Veröffentlicht am 14 Kommentare

Der Anspruch von Einlagen gegenüber Krankenkassen – so ist die Praxis

Krankenkassen übernehmen orthopädische Einlagen. Die gesetzlichen Krankenkassen orientieren sich dabei an dem vom Spitzenverband VDAK ermittelten Preisen. Es sind keine kalkulatorischen mit dem Versorger verhandelten Preisvereinbarung für Maßeinlagen, sondern sind festgelegt. Wie geht das nun mit der Bewilligung und Übernahme durch die Krankenkasse?

 

Versorgungen mit Einlagen für Arbeitsschuhe sind keine Krankenkassenleistungen. Wer sie übernimmt, erfahren Sie im Bereich „Elten Sicherheitsschuhe Einlagen“
Wenn einem Kunden von seinem Arzt Schuheinlagen verordnet werden, übernehmen Krankenkassen die Kosten bis zur Höhe der gesetzlichen Festbeträge. Diese ist abhängig von der Art Ihrer Einlage. Der jeweilige Versorger mit den notwendigen Zulassungen nennt in diesem Fall die Höhe der Festbeträge. Die Gesetzliche Zuzahlung für orthopädischen Einlagen ist zehn Prozent vom Rezeptwert, bemessen am ermittelten Wert für Einlagen durch die Krankenkassen, mindestens fünf bis höchstens zehn Euro. Bei aufwendigeren Einlagen fallen in der Regel Mehrkosten an, die dem Kunden in Rechnung gestellt werden. Über diese anfallenden Kosten sind Kunden vor der Versorgung zu informieren. 
 
Wenn der Arzt (Hausarzt oder Facharzt) zum ersten Mal unseren Kunden Einlagen verordnet, hat er die Möglichkeit, halbjährlich und im Jahr 2 Paar Einlagen zu verschreiben. In medizinisch begründeten Fällen, nach einer eintrage Zeit von ca. 14 Tagen, kann der Arzt aus medizinischer Sicht (z. B. Wechselpaar aus hygienischen Gründen) ein zweites Paar Einlagen verordnen.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Einlagenversorgung aus der Empfehlung des Spitzenverbandes der Krankenkassen, Versorgung mit bis zu 2 Paar Einlagen im laufenden Kalenderjahr. Versorgungen bei Kindern bis 18 Jahren mit orthopädischen Einlagen für Sportgebrauch werden von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Festbetragsregelung übernommen. Versorgungen bei Erwachsenen mit orthopädischen Einlagen für Sportgebrauch sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und es werden keine Kosten übernommen. 

Private Versorgungen für Kinder und Erwachsene mit orthopädischen Einlagen, sind in den Verträgen unter Hilfsmittelversorgung hinterlegt. Die Kosten für orthopädische Einlagen sowie Sporteinlagen werden überwiegend übernommen.

Versorgungen mit Einlagen für Arbeitsschuhe sind keine Krankenkassenleistungen. Unsere Kunden wenden sich in diesem Fall an Ihren jeweils zuständigen Arbeitgeber, die Kostenträger sind Rentenversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit und lassen dort Ihre Ansprüche prüfen.  

Sinnvolle sensomotorische Einlagen bei Erwachsenen im Kostengenehmigungsverfahren werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht mehr übernommen. Die Krankenkassen werden nur solche Hilfsmittel und Therapien bezahlen, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA positiv bewertet werden. Bisher konnte der medizinische Nutzen der sensomotorischen Einlagen anhand der vorliegenden Studienlage nicht nachgewiesen werden. Der G-BA ist ein Gremium von Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern, Psychotherapeuten und Krankenkassen.

Bei unseren 4Point Einlagen handelt es sich um Basiskernversorgungen mit sensomotorischen Elementen, in einer gesamten Kollektion, die auf die Probleme des Trägers nach seinen Maßen angepasst werden. Mit unseren Jahrzehnten langen Erfahrungen mit sensomotorisch wirkenden Einlagen werden wir immer den Weg der aktiven Unterstützung in unseren Einlagenkollektionen hinterlegen, um den problembehafteten Füßen mit neuraler Sensomotorik weiter zu helfen, wie unsere Kunden es von uns gewohnt sind.

Um es deutlich zu sagen: Unsere 4Point Einlagen werden von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Festbetragsregelung übernommen. Es wird eine Aufzahlung Vorort mit Rezept von ca. 30€ inklusive der Gesetzlichen Zuzahlung erhoben. Darum wird auch zukünftig die Vernunft und Erfahrung des Handwerks in unserer Firma im Vordergrund stehen zum Wohl der Fußgesundheit. 

► Zu unserem Einlagenfinder gehen
► Zu unseren FAQs gehen

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

„Was bringen Einlagen in Lauf- und Radschuhen?“

Auf tri-mag.de lesen wir: „Erhöhter Komfort im Schuh, eine verbesserte Passform sowie eine Reduktion des Verletzungsriskos – spezielle Sporteinlagen können helfen.“ Weiter heisst es: 

Sportler am Treppensteigen (mit Sportschuhen)
„Eine Einlage sollte immer mit einer sensomotorischen Funktionsweise gewählt werden und nicht zu hart sein“

„Ob ein Laufschuh zu uns passt und bequem ist, können wir oft schon innerhalb weniger Sekunden nach dem ersten Reinschlüpfen entscheiden. Dieser erste Eindruck und der sogenannte Step-in-Komfort gehören letztendlich ­zu den entscheidenden Argumenten für oder gegen den Kauf eines Modells. Dennoch sind Füße und Laufstil individuell, die Passform und Bauweise ­eines Schuhs sind es nicht. Kann man da nicht etwas machen? Man kann. Dein Fahrrad ­stellst du schließlich auch speziell auf dich ein, vielleicht sogar im ­Rahmen ­eines professionellen Fittings. Das Ziel beziehungsweise das Ergebnis ist nicht nur Beschwerdefreiheit, sondern auch eine Steigerung der Performance. Um ähnliche ­Effekte im Lauf- und Radschuh zu erzielen, kann sich ein Blick auf das Innenleben lohnen, ­genauer gesagt: auf die ­Einlegesohle. Hier gibt es verschiedene Heran­gehensweisen…“ Weiterlesen im Originalbeitrag

► Zu unseren sensomotorischen 4Point Maß-Einlagen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis 

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

„Keine Panik, wenn der Schuh rutscht“

Wir lesen auf rtl.de, was im Notfall wirklich hilft. Es heisst dort: „Fast jeder stand schon einmal vor diesem Problem: Die Füße schlappen ständig aus den Schuhen heraus. Manchmal war die gewünschte Größe einfach nicht mehr vorhanden, manchmal ein Umtausch ausgeschlossen. Doch was jetzt tun? Auf jeden Fall nicht in Panik verfallen, denn mit diesen Tipps passen die Schuhe trotzdem!“ Weiter heisst es hier konkret und hilfreich:

Keine Panik – im Notfall hilft Pragmatismus

„Haarspray: Es klingt wie ein Scherz, aber der Trick ist ziemlich effektiv: Sind die Schuhe nur ein klein wenig zu groß, hilft es, ein wenig Haarspay an den Innenseiten aufzusprühen. Dadurch wird ein Hin- und Herrutschen in den Schuhen verhindert. Einlagen: Träger von Schuheinlagen müssen meist eine größere Größe kaufen, denn die Einlagen brauchen Platz. Den Effekt kann man sich auch zunutze machen, wenn die Schuhe eine Nummer zu groß geraten sind. Einfach ein paar passende Einlagen kaufen und schon sollte der Schuh wieder perfekt sitzen. Die Einlegesohlen können auch sehr gut bei offenen Schuhen verwendet werden, da sie von außen quasi unsichtbar sind. Watte: Gegen das Herausschlappen hilft auch Watte. Einfach ein paar Wattebäusche vorne in die Schuhe packen und schon passen sie wieder. Dazu ist die Watte angenehm weich, sodass unnötige Druckstellen vermieden werden. Fersenpolster: Gegen zu große Schuhe kann man sich auch sehr einfach Fersenpolster selbst herstellen. Dazu klebt man kleine Make-up-Schwämmchen mit Klebeband in die Innenseiten der Schuhe. So wird der Schuh …“ Weiterlesen im Originalbeitrag

► Zu unserem Einlagenfinder gehen
► Zu unseren FAQs gehen

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

„Wie bringe ich mein Kind dazu, seine orthopädischen Einlagen zu tragen?“

Auf guetsel.de lesen wir: „Orthopädische Einlagen für Kinder sind normalerweise eine große Hilfe im Alltag. Wenn Kinder ihre Einlagen jedoch zu sehr spüren, tragen sie diese oft nicht zuverlässig. Vielen Eltern stellt sich die Frage: Gibt es in diesem Fall eine Lösung?“ Weiter heisst es dort:

Sohlen mit dem Schuh zusammen zu kaufen

„Orthopädische Einlagen für Kinder sind normalerweise eine große Hilfe im Alltag. Wenn Kinder ihre Einlagen jedoch zu sehr spüren, tragen sie diese oft nicht zuverlässig. Vielen Eltern stellt sich die Frage: Gibt es in diesem Fall eine Lösung? Worauf muss geachtet werden? Wie oft müssen Einlagen für #Kinder angepasst und erneuert werden? Gibt es Unterschiede in der Qualität und werden die orthopädischen Einlagen von den Krankenkassen übernommen? Orthopädie Schuhtechniker Marco Vathke erklärt all das gerne im nachfolgenden Gastbeitrag. …“ Weiterreiste es hier: „Eltern sollten beim Kauf von orthopädischen Einlegesohlen für Kinder unbedingt bedenken, dass es am meisten Sinn macht, die Sohlen mit dem Schuh zusammen zu kaufen. So kann man bereits vor Ort im Schuhgeschäft durch einfache Anprobe gewährleisten, dass die Einlegesohle und der Fuß gemeinsam gut Platz im Schuh haben. Auch Kinder können mitteilen oder signalisieren, wenn …“ Weiterlesen im Originalbeitrag

► Zu unserem Einlagenfinder gehen
► Zu unseren FAQs gehen