Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Warum Frauenfüße anders in Arbeitsschuhe passen

Frauenfüße haben völlig andere Proportionen als Männerfüße: Bei gleicher Schuhgröße sind sie schmaler und flacher. Und das hat Folgen am Arbeitsplatz.

Tabuthema: Damen tragen keine Herren-Schuhe. (Grafik: ELTEN)

Im Blog des Herstellers ELTEN wird es wiederholt deutlich gesagt: Tragen Frauen auf der Arbeit schlechtsitzende Sicherheitsschuhe, kann das zu weitreichenden Problemen führen. Vor allem, wenn der Schuh täglich im Einsatz ist, drohen, neben schmerzhaften Blasen, Druckstellen und Verspannungen, dauerhafte Fuß- und Haltungsschäden. Infolgedessen nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab und die Unfallgefahr dementsprechend zu. Hinzu kommt, dass Trägerinnen in zu großen und weiten Sicherheitsschuhen keinen richtigen Halt finden – die Gefahr von Stolper- und Umknickunfällen steigt dadurch deutlich. Doch nicht nur die Passform spielt für das Wohlbefinden beim Tragen des Fußschutzes eine entscheidende Rolle, auch die Optik gewinnt mehr und mehr an Bedeutung – gerade bei Sicherheitsschuhen für Frauen.

Es sind inzwischen eine ganze Reihe an Sicherheitsschuhen auf den Markt , die auf extra entwickelten Damenleisten hergestellt werden und damit genau auf die Anatomie des Damenfußes zugeschnitten sind. Etwa von ELTEN, für deren Arbeits- und Sicherheitsschuhe wir Maßeinlagen fertigen. Neben der Nova Serie bieten die Serien Trekking Lady und Miss L10 sowie zum Teil auch Modelle der Serien Wellmaxx und Business den optimal sitzenden Fußschutz extra für Frauenfüße – in ansprechender Optik. Weiteres zum Thema Sicherheitsschuhe speziell für Frauen findet sich auch im ELTEN Blog.

► Direkt zu unseren Maß-Einlagen für ELTEN Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe
► Zu unserem Bereich Fragen & Antworten

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Was bedeutet das Zeichen ESD in Arbeitsschuhen?

Immer dann, wenn es um den Schutz von Werkteilen und Geräten durch kontrollierte Strom-Ableitung geht, greift die Norm DIN EN 61340-5-1

Hier gilt es, Grundsätzliches zu verstehen

Die Schuh-Norm befasst sich mit elektrostatischer Entladung („electro static discharge“ = ESD). Der in dieser Norm definierte ESD-Bereich bedeutet eine Eingrenzung des antistatischen Bereichs aus der Sicherheitsschuhnorm EN ISO 20345. Genauer: Die untere Grenze des Durchgangswiderstandes liegt hier bei 100 Kiloohm und die Obergrenze bei 35 Megaohm (3,5 x 107 Ohm). Zur Übersicht der Schuh-Kategorien entsprechend der Normierung hier lang

Zur Beachtung: Ein Schuh, der ESD-fähig ist, ist in jedem Fall gleichzeitig auch antistatisch. Nur: Im Umkehrschluss ist jedoch nicht jeder antistatische Schuh ESD-fähig. Wenn beispielsweise ein Durchgangswiderstand von 100 Megaohm gemessen wird, ist der Schuh antistatisch, aber außerhalb der ESD-Grenzwerte. Hat der Schuh einen Durchgangswiderstand von nur 1 Megaohm, ist er sowohl antistatisch als auch ESD-fähig. Sicherheitsschuhe, die diese Norm erfüllen, tragen das gelbe ESD-Zeichen.

► Zu unserem Einlagen-Shop für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Arbeitsschuhe und Einlagen: Welche Beschwerdebilder kann ich mit sensomotorischen Einlagen positiv beeinflussen, welche Ausstattung bringt echte Linderung?

Der Fuß ist auch am Arbeitsplatz unsere Basis für das Stehen. Jegliche Fußprobleme übertragen sich auf die Statik des Körpers. Besonders Senkfuß-, Spreizfuß– oder Großzehen-Beschwerden sowie Fersensporn– und Achilles-Beschwerden beeinflussen den Ablauf des Gehens am Arbeitsplatz negativ. Bestimmte ungesunde Bewegungsmuster – etwa durch Schonhaltung – haben Auswirkungen auf die Sprunggelenke, die Kniegelenke, die Hüften, den Rücken, so wie die Bänder und Sehnen in unserem alltäglichen Tun.

Arbeitsschuh und orthopädische Einlage
Auch ohne akute Fußprobleme ist es äußerst förderlich, dem Fuß die richtigen sensomotorischen Impulse zu geben. Trainieren wir unsere Füße regelmäßig, wirkt sich dies positiv auf den Ablauf unserer Füße aus, verbessert die gesamte Körperstatik und beugt vielen Beschwerden vor.

Durch sensomotorische Einlagen werden bestimmte Aktivierungs-Punkte am Fuß stimuliert und angesprochenen, dies bewirkt eine Aktivierung der Nervenbahnen im Fuß, die diese Reize an die Muskulatur weiterleiten. Ausgehend von den Impulsen, die durch die sensomotorischen Einlagen auf den Fuß einwirken, kommt es zur Entspannung der körperlichen Muskelzüge bis in den Rücken hinauf. Welche 4 Einlagetypen bringen Linderung im Arbeitsalltag?:

Senk- und Spreizfuß

4Point Einlagen sind anders als übliche orthopädische Einlagen. An vier individuell bestimmten Punkten des Fußes geben sensomotorische Basiselemente Stabilität. Durch die ausgeübten Reize wird ein Rutschen des Vorfußes verhindert. Das entlastet Knie- und Sprunggelenke und sorgt für ein angenehmeres, leichteres und gesünderes Gehen sowie gesteigertes körperliches Wohlbefinden.

Fersensporn und Plantarfasziitis

Um den besonderen Ansprüchen bei Fersensporn und Plantarfasziitis gerecht zu werden, ergänzen wir die sensomotorischen Elemente mit einem Silikatschaum. Er fungiert als Puffer und fängt Stoßenergie sanft ab. So wird der gesamte Fersenbereich entlastet und Reizungen werden effektiv gelindert.

Achillodynie

Um Schmerzen an der Achillessehne zu lindern, hat diese Einlage neben den sensomotorischen Elementen einen speziellen Stoßabsorber. Der ist besonders weich, stellt die Ferse höher und hat eine hohe Rückstellkraft. Wie eine Sprungfeder gibt er die Auftritt-Energie dynamisiert an die Achillessehen zurück und sorgt so für eine Verbesserung ihres Gang-Gefühls.

Prophylaxe und weitere Probleme

Auch ohne akute Fußprobleme ist es äußerst förderlich, Ihrem Fuß die richtigen sensomotorischen Impulse zu geben. Trainieren wir unsere Füße regelmäßig, wirkt sich dies positiv auf den Ablauf unserer Füße aus, verbessert die gesamte Körperstatik und beugt vielen Beschwerden vor.

► Zu unserem Einlagen-Shop für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Arbeitsschuh-Einlagen für Angestellte: Wer bezahlt?

In der Regel kommt der Arbeitgeber für orthopädische Einlagen für Arbeits- und Sicherheitsschuhe auf. Hier gibt es kleine Unterschiede in unserem Bestellprozess. Diese haben wir hier anschaulich für Sie aufbereitet.

Der Arbeitgeber übernimmt

Eins ist jedoch immer gleich: Bevor wir Ihre ganz persönlichen Einlagen in Handarbeit fertigen, teilen Sie uns Ihre genauen Schmerzpunkte mit und schicken uns den gelieferten Trittschaumabdruck zurück, um Ihr persönliches Fußprofil zu erstellen. Unsere Einlagen werden dann in Hamburg Bergedorf von Meisterhand gefertigt – und das nach Maß, individuell abgestimmt auf Ihre Füße. Gefertigt aus einem Kork-Kern und einem Spezialschaum schafft die Einlage die perfekte Balance zwischen Ihren Füßen und den Sicherheits- und Arbeitsschuhen von Elten. Sie schafft Abhilfe bei Problemen wie Senk- und Spreizfuß, Fersensporn, Plantarfasziitis und Achillodynie. Unsere Einlagen wirken sensomotorisch und richten das Längsgewölbe unserer Füße auf – und verbessern so die Statik des gesamten Bewegungsapparates.



► Zu den FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

► Zu unseren sensomotorischen Einlagen für ELTEN Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe, Einlagen bestellen
► Zum Einlagen-Finder, andere Maßeinlagen kaufen