Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Gelesen: „Immer noch Gefahr am BER: Mitarbeiter sollen jetzt diese Anti-Stromschlag-Schuhe tragen“

Wir lesen auf Bild Online einleitend: „Ein Knall, ein Stromschlag, ein Luftblitz – und der BER-Sicherheits-Mitarbeiter liegt benommen am Boden. Die Serie der Stromunfälle an den Sicherheitsschleusen vom Flughafen reißt nicht ab. Ein Problem, das der Pannen-Airport seit über einem Jahr nicht in den Griff bekommt“ Weiter heisst es:

Jeder ESD-Schuh ist antistatisch, aber nicht jeder antistatische Schuh ist auch ESD-fähig.

„Jetzt sollen neue Sicherheitsschuhe das Personal schützen. Mit sogenannten „ESD-Schuhen“ sollen die Security-Leute künftig vor Stromschlägen bewahrt werden. „Die Bundespolizei hat mit Schreiben vom 9. November 2021 angewiesen, dass die ESD-Schuhe zu tragen sind“, heißt es in einem Schreiben an die Mitarbeiter. ESD steht für Electro Static Discharge (elektrostatische Entladung). Die klobigen Sicherheitsschuhe sollen künftig eine elektrische Aufladung durch Ableiten der Ladungen…“ Im Original weiterlesen

Als Hintergrund zum Thema Sicherheitsschuh und antistatischer Ausrüstung lesen wir auf der Website des Arbeitsschuh-Herstellers ELTEN: „In elektronisch sensiblen Arbeitsbereichen ist es (deshalb)  notwendig, die elek­trostatische Aufladung von Menschen und Gegenständen so weit wie möglich zu vermeiden, um Schäden an den empfindlichen Bauteilen vorzubeugen. Hier steht also tatsächlich der Schutz der Bauteile vor Berührung durch den elektrostatisch geladenen Körper eines Menschen im Vordergrund. Denn dieser besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser und ist daher optimaler Speicher für elektrostatische Ladungen. Also ist Erdung nötig. Diese Erdung erfolgt teils mittels Antistatikbändern, die am Armgelenk angebracht werden. In Elektrostatisch gefährdeten Bereichen (EGB-Bereich) sind teils auch geerdete Arbeitsplätze, Stühle und Böden vorhanden. Und nicht zuletzt ist eine Erdung mittels ESD-Schuh auf ableitfähigen Böden ein probates Mittel, statische Aufladungen des Menschen kontrolliert abzuleiten.

Dazu muss der Schuhunterbau eine Ableitung der statischen Elektrizität gewährleisten. Nach der Norm DIN EN 61340-5-1 (VDE0300-5-1):2017-07, in der die Anforderungen für den Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene definiert sind, soll der elektrische Widerstand bei der Prüfung des Systems Mensch/Schuhwerk kleiner als 108 Ohm sein, also weniger als 100 Megaohm betragen. Der Widerstand aller ELTEN ESD-Schuhe liegt zudem weiterhin unter 35 MΩ wie vor der Revision dieser Norm im Jahre 2017 empfohlen. Um diese Ableitfähigkeit zu erreichen wird etwa der Laufsohle, die meist aus Polyurethan (PU), Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Gummi oder einer Kombination der Materialien bei mehrschichtigen Laufsohlen gefertigt ist, ein spezielles Antistatikum zugegeben. Auch die in ESD-Schuhen verwendeten Einlegesohlen, Kleber und Garne müssen besondere antistatische Eigenschaften haben.

Klingt kompliziert, nicht wahr? Daher findet ihr unten links zum besseren Verständnis eine Grafik, bei der wir uns auf den mittleren Teil konzentrieren: Der gelb unterlegte Teil der Grafik zeigt den beschriebenen ESD-Bereich. Der mit grünen Pfeilen gekennzeichnete Bereich in der Mitte der Grafik bezieht sich auf antistatische Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345. Bei Sicherheitsschuhen gehören die antistatischen Eigenschaften bereits ab der Schutzklasse S1 zu den Grundanforderungen. Hiermit soll zum Beispiel eine elektrostatische Aufladung durch Ableiten der elektrischen Ladungen weitestgehend verhindert werden, Ein Schuh ist antistatisch, wenn sich der gemessene Durchgangswiderstand im Bereich zwischen 105 und 109 befindet. Einen Schutz hochempfindlicher Bauteile gewähren jedoch nur ESD-geprüfte Schuhe, die das gelbe ESD-Zeichen tragen. Für den Hinterkopf: Jeder ESD-Schuh ist somit antistatisch, aber nicht jeder antistatische Schuh ist auch ESD-fähig.

► Hier geht’s zum Einlagenfinder und zum Einlagen Bestellablauf
► Zu unseren sensomotorischen Einlagen für ELTEN Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe
► Zu den FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert