Der große Unterschied zwischen herkömmlichen Einlagen und unseren sensomotorischen Aktiveinlagen ist das gezielte Ansprechen der Aktivierungs-Punkte am Fuß.
Durch sensomotorische Einlagen werden bestimmte Aktivierungs-Punkte am Fuß stimuliert
Durch die Veränderung unseres Lebensumfeldes und den festen Untergründen, hat der Fuß in den letzten 200 Jahren die Natürlichkeit des ursprünglichen Gehens verloren. In den heutigen Beton- und Asphalt-Ebenen umhüllt von Schuhen, fristet der Fuß ein gefühlloses Dasein. Mit unseren 4Point-Einlagen geben wir den Füßen das natürliche Gefühl des Barfußlaufens zurück und der Fuß kann sich wieder orientieren. Dadurch verbessert sich auch maßgeblich die Statik unseres gesamten Körpers.
Die unterschiedlichen Konstruktionen der Einlagen für bestimmte Einsätze decken eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Schuhen ab. Es sind neu entwickelte Einlagen, die in Business-, Freizeit– und Sportversionen individuell mit Berücksichtigung der Fußprobleme nach Maß gefertigt werden. Jede auf der Grundlage des persönlichen Fußabdruckes des Kunden.
Durch sensomotorische Einlagen werden bestimmte Aktivierungs-Punkte am Fuß stimuliert und angesprochenen, es bewirkt eine Aktivierung der Nervenbahnen im Fuß, die diese Reize an die Muskulatur weiterleiten. Ausgehend von den Impulsen, die durch die sensomotorischen Einlagen auf den Fuß einwirken, kommt es zur Entspannung der körperlichen Muskelzüge, bis in den Rücken hinauf.
Frauenfüße haben völlig andere Proportionen als Männerfüße: Bei gleicher Schuhgröße sind sie schmaler und flacher. Und das hat Folgen am Arbeitsplatz.
Tabuthema: Damen tragen keine Herren-Schuhe. (Grafik: ELTEN)
Im Blog des Herstellers ELTEN wird es wiederholt deutlich gesagt: Tragen Frauen auf der Arbeit schlechtsitzende Sicherheitsschuhe, kann das zu weitreichenden Problemen führen. Vor allem, wenn der Schuh täglich im Einsatz ist, drohen, neben schmerzhaften Blasen, Druckstellen und Verspannungen, dauerhafte Fuß- und Haltungsschäden. Infolgedessen nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab und die Unfallgefahr dementsprechend zu. Hinzu kommt, dass Trägerinnen in zu großen und weiten Sicherheitsschuhen keinen richtigen Halt finden – die Gefahr von Stolper- und Umknickunfällen steigt dadurch deutlich. Doch nicht nur die Passform spielt für das Wohlbefinden beim Tragen des Fußschutzes eine entscheidende Rolle, auch die Optik gewinnt mehr und mehr an Bedeutung – gerade bei Sicherheitsschuhen für Frauen.
Es sind inzwischen eine ganze Reihe an Sicherheitsschuhen auf den Markt , die auf extra entwickelten Damenleisten hergestellt werden und damit genau auf die Anatomie des Damenfußes zugeschnitten sind. Etwa von ELTEN, für deren Arbeits- und Sicherheitsschuhe wir Maßeinlagen fertigen. Neben der Nova Serie bieten die Serien Trekking Lady und Miss L10 sowie zum Teil auch Modelle der Serien Wellmaxx und Business den optimal sitzenden Fußschutz extra für Frauenfüße – in ansprechender Optik. Weiteres zum Thema Sicherheitsschuhe speziell für Frauen findet sich auch im ELTEN Blog.
Bei vegpool.de lesen wir: „Ein gesunder Gang ist Voraussetzung für eine gesunde Körperstatik. Orthopädische Schuheinlagen werden vom Arzt verschrieben, wenn bereits ernstzunehmende Probleme vorliegen. Sie sollen helfen, bestehende Beschwerden zu beheben und späteren Erkrankungen vorzubeugen. Ein fehlerhafter Gang kann schließlich auch Ursache für chronische Kopfschmerzen, Rücken- und Knieschmerzen sein. Worauf es bei veganen Schuheinlagen ankommt, erfahren Sie hier“ Weiter heisst es dort:
Beheben und vorbeugen
„Bei der Herstellung von individuellen Schuh-Einlagen werden häufig Tierprodukte verwendet. Das beginnt beim Leder, betrifft aber teilweise auch die Klebstoffe, die auf Tierprodukten basieren können. Häufig gelten Tierprodukte wie Leder als höherwertig oder besonders natürlich. Dabei ist Leder heute ein Massenprodukt, das neben der grauenvollen Behandlung von Tieren in den Herkunftsländern häufig auch für massive gesundheitliche und ökologische Probleme verantwortlich ist. Doch es gibt inzwischen eine recht große Auswahl an veganen Materialien, so dass heute sehr hochqualitative und haltbare, orthopädische Einlagen komplett ohne Tierprodukte gefertigt werden können. Die Material-Auswahl sollt man mit dem orthopädischen Schuhmacher seines Vertrauens abstimmen, da sich die Form und Beschaffenheit der Einlagen…“ Weiterlesen im Originalbeitrag
Einlagen werden durch ihren alltäglichen Gebrauch stark beansprucht, dabei fristen sie ein eher schattiges Dasein. Sie brauchen deshalb ein Mindestmaß an Zuwendung, gute Behandlung und Pflege. Sie sind dankbar dafür und machen einem deutlich länger Freude.
Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich die Anschaffung eines Wechselpaares
Wenn die Einlagen einen Mikrofaser- oder Kunststoffbezug haben, können diese zur Säuberung mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Einige dieser Materialien vertragen auch die Behandlung mit Desinfektionsmitteln. Sie können auch mit milden Seifen in lauwarmem Wasser behandelt werden. Bei Ledereinlagen ist dies jedoch nicht so ohne weiteres möglich, sie verformen sich beim Trocknungsprozess. Wenn Einlagen feucht geworden sind, acht man darauf, dass sie langsam getrocknet und keinen direkten Wärmequellen wie der Sonne oder der Heizung oder gar dem Heißluftstrom eines Fön ausgesetzt werden. Einlagen sind im Allgemeinen wärmeempfindlich und verformen sich bei Temperaturen über 50 Grad. Man nimmt die Einlagen am besten in dem Fall über Nacht aus dem Schuh, damit sie die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben können. Eine weitere Möglichkeit und ein Klassiker: die getragenen Schuhe mit Küchenkrepp oder Zeitungspapier ausstopfen. Oder mit Socken, in die Katzenstreu eingelassen wurde. Tipp: Die Funktionalität von Einlagen spätestens nach 6 Monaten überprüfen lassen. Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich prinzipiell die Anschaffung eines Wechselpaares. Weitere Punkte finden wir stichpunktartig und im Auszug bei schuhgeschaeft.net. Beachtet man sie, können sie den Umgang mit Einlagen schöner gestalten und sorgen für eine längere Freude mit den ganz persönlichen Maßeinlagen:
Die Füße immer vor dem Tragen der Schuhe kurz waschen, zur Geruchsvermeidung Fußdeo benutzen, zur Geruchsvermeidung die Schuheinlagen in dünne Söckchen packen, bei Bedarf einfach die Socken austauschen – besonders gut, wenn die Schuhe barfuß getragen werden. Und Atmungsaktive Schuhe tragen, die Einlagen regelmäßig wechseln, waschbare Einlagen benutzen und nasse Einlagen nicht über Nacht im Schuh, sondern gut an der Luft trocknen lassen. Einlagen regelmäßig mit feuchtem Desinfektionstuch reinigen (nicht bei Leder). Einlagen immer gut an der Luft trocknen lassen, nie auf der Heizung. Nicht in der Waschmaschine waschen, keiner großen Hitze aussetzen! Über Nacht aus dem Schuh nehmen, nach einem Jahr evtl. austauschen lassen. Ledereinlagen vor dem Tragen imprägnieren und mit Lederfett einreiben, alle zwei Wochen nachfetten.
Und eine Empfehlung lesen wir auch dort: „Besonders wichtig ist es zu wissen, dass die Einlagen nicht etwa länger halten, wenn sie nicht oder nur selten benutzt werden. Da das Material der orthopädischen Einlagen spröde wird, wenn diese nicht benutzt werden, macht es keinen Sinn, die Einlagen schonen zu wollen. Sie halten durch Schonung nicht länger als wenn sie täglich benutzt werden!“
Im Magazin Der Westen lese wir: „Schmerzen beim oder nach dem Laufen können die Folge von Fehlstellungen sein. Dann helfen Einlagen. Laufblogger Stefan Reinke hat’s ausprobiert.“ Es heisst hier:
Schuhe an und los geht’s wie auf Sand
„Laufen ist ja so einfach. Schuhe an und los geht’s. Die Nebenwirkungen sind zunächst durchweg positiv: Das Herz wird leistungsfähiger und pumpt mit steigendem Trainingszustand mehr Blut pro Schlag durch den Körper als das eines untrainierten Menschen. Als Folge sinkt der Ruhepuls. Das Herz muss dadurch im Alltag viel weniger arbeiten. Dass die Pumpe im Training zu Höchstleistungen getrieben wird und 140 oder gar 180 Mal in der Minute schlagen muss, wird durch den niedrigeren Ruhepuls mehr als wettgemacht. Ein stärkeres Herz wirkt lebensverlängernd.“ Weiter heisst es:
„Leider ist der Körper jedoch kein guter Schrauber. Er korrigiert die Knochen und Bänder nicht, sondern stärkt sie nur. Etwaige Baufehler oder Haltungsschäden biegt er nicht gerade. Es kann sein, dass wir mit den kleinen und großen Konstruktionsfehlern in unserer Hüfte, an den Lendenwirbeln oder an den Füßen wunderbar und problemlos durchs Leben schlendern, gehen und vielleicht sogar wandern können – aber nicht laufen. Wer einmal in der Woche fünf bis zehn Kilometer läuft, wird manche Fehler vielleicht nie bemerken und keinen Bedarf sehen, sich näher mit etwaigen Haltungsfehlern zu befassen. Anders liegt der Fall bei …“Im Original weiterlesen
Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft. Hier bringen wir das Interview mit Peter Hartung zum Thema Einlagen:
Konzipiert und gefertigt im Hamburger Traditionsbetrieb mit 100-jähriger Geschichte
Bitte stellen Sie uns 4point-einlagen.de kurz vor. Seit wann gibt es Ihren Onlineshop und auf welche Produkte sind Sie spezialisiert? 4point Einlagen ist eine neu und weiter entwickelte Einlagenserie, deren Ziel es ist, die Füße mittels sensomotorischen Signalen zu stabilisieren und stärken. Uns reicht es nicht, den Fuß mit einer Fehlstatik nur abzustützen! Wir erreichen durch die speziellen, nach Maß eingestellten Aktiveinlagen, eine komplexe Wirkung, so dass die Füße sich wieder selbst helfen können und die Führungs- und Haltemuskulatur sich stärken kann. Die Grundlagen für unsere Entwicklung hat uns das natürliche Gehen auf weichem Untergrund wie Sand geliefert. Als Hamburger Traditionsbetrieb mit 100-jähriger Geschichte, beschäftige ich mich seit 20 Jahren mit der Weiterentwicklung der Einlagentechnik. Besonders die Wirkung der im allgemeinen, bestehenden Einlagenversorgungen halte ich als Experte als ungenügend und nicht nachhaltig. Seit 2017 ist unser Onlineshop auf die Fertigung von Maßeinlagen spezialisiert.
Wie kommen Sie an den Fußabdruck der Kunden? Der Fußabdruck wird mittels Trittschaum dem Kunden zugesandt.
Wo werden die Einlagen gefertigt? Alle unsere Produkte werden in Deutschland produziert und ausschließlich in unserer Firma der Paul Hast GmbH in Hamburg hergestellt.
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Kosten für die Einlagen von der Krankenkasse übernommen werden? Privatkassen übernehmen die Kosten der Einlagen. Bei Kassenrezepten mit Abrechnung gilt eine Vor-Ortspräsenz, die wir nur in unserem Stammgeschäft in Hamburg erfüllen können. Online Versorgungen sind in den Verträgen mit den Krankenkassen nicht gestattet.
Wie sind Zahlung und Versand bei Ihnen geregelt? Wir bieten folgende Zahlungsarten an: PayPal, Kreditkarten, Vorkasse und Sofortüberweisung mit Klarna. Die Produkte versenden wir nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Nach 1-2 Tagen erhalten die Kunden den Trittschaum für Ihren Fußabdruck. Nach Erstellung des Fußabdruckes und der Rücksendung des Trittschaumes an uns zurück wird die individuelle Maßeinlage produziert (Dauer 2-5 Tage). Die fertigen Einlagen erhalten die Kunden bereits wenige Tage später. Bei Lieferungen nach Österreich und in die Schweiz kann sich die Versandzeit ggf. um wenige Tage verlängern.
Gibt es spezielle Aktionen oder Rabatte, auf die Sie die Leser hinweisen möchten? Da wir uns mit unseren Produkten und Onlineshop weiter entwickeln, wird es auch mit entsprechenden Funnel zu Sonderaktionen kommen.
Vielen Dank, Peter Hartung. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem 4Point Onlineshop weiterhin viel Erfolg!
Pauschal ist diese Kosten-Frage nicht zu beantworten.
Es können bereits online Einlagen für unter 30 Euro bestellt werden. Hier handelt es sich jedoch um Einlagen „von der Stange“, z.T. aus Übersee mit stark eingeschränkter Möglichkeit, den Fuß individuell zu unterstützen.
Jeder Fuß bzw. jeder Patient hat eine individuelle Fehlstellung. So müssen dementsprechend unterschiedliche Versorgungsmaßnahmen getroffen werden. Ein Blick ins Netz zeigt: Es können bereits online Einlagen für unter 30 Euro bestellt werden. Hier handelt es sich jedoch um Einlagen „von der Stange“, z.T. aus Übersee mit stark eingeschränkter Möglichkeit, den Fuß individuell zu unterstützen. Entsprechend ist der erwartbare Nutzen niedriger. Von Komfort ganz zu schweigen. Hochindividuelle Maß-Einlagen aus Meisterhand können über 200 Euro kosten.
Unsere 4Point Einlagen pendeln sich zwischen 80 und 140 Euro je nach Typ ein. Und sie sind nicht von der Stange, sondern hochindividuell gefertigt.
Von Business bis Hiking, es soll kommende Saison insgesamt kerniger werden. Es sieht auch so aus, dass die Einlegesohlen wieder mehr Halt bieten. Man kann diese jedoch meist problemlos auswechseln gegen weit vorteilhaftere sensomotorische Einlagen, zum Beispiel die von uns.