Im SWR2 Online hören wir ein 10-minütiges Feature über Fußgesundheit. Die Orthopädin und Autorin Yvonne Kollrack erklärt, welch wahres Wunderwerk unsere Füße sind und mit welch einfachen Mitteln man sie pflegen und ihre Gesundheit bewahren kann. Direkt zum Hörbeitrag gehen
Auf tri-mag.de lesen wir: „Erhöhter Komfort im Schuh, eine verbesserte Passform sowie eine Reduktion des Verletzungsriskos – spezielle Sporteinlagen können helfen.“ Weiter heisst es:
„Eine Einlage sollte immer mit einer sensomotorischen Funktionsweise gewählt werden und nicht zu hart sein“
„Ob ein Laufschuh zu uns passt und bequem ist, können wir oft schon innerhalb weniger Sekunden nach dem ersten Reinschlüpfen entscheiden. Dieser erste Eindruck und der sogenannte Step-in-Komfort gehören letztendlich zu den entscheidenden Argumenten für oder gegen den Kauf eines Modells. Dennoch sind Füße und Laufstil individuell, die Passform und Bauweise eines Schuhs sind es nicht. Kann man da nicht etwas machen? Man kann. Dein Fahrrad stellst du schließlich auch speziell auf dich ein, vielleicht sogar im Rahmen eines professionellen Fittings. Das Ziel beziehungsweise das Ergebnis ist nicht nur Beschwerdefreiheit, sondern auch eine Steigerung der Performance. Um ähnliche Effekte im Lauf- und Radschuh zu erzielen, kann sich ein Blick auf das Innenleben lohnen, genauer gesagt: auf die Einlegesohle. Hier gibt es verschiedene Herangehensweisen…“ Weiterlesen im Originalbeitrag
Das ist nicht so pauschal zu beantworten, denn das hängt doch sehr von der Pflege und Nutzung der Einlage ab
Nach 6 Monaten sollte eine Einlage überprüft werden
Eine Arbeits-Schuh-Einlage ist, trotz allerbester Materialien, ein Verschleißprodukt. Einlagen heutiger Art halten im Mittel länger als die vor 10 Jahren gebräuchlichen. Die Haltbarkeit hängt auch vom Steh-Geh- und Laufverhalten am Arbeitsplatz ab – und vom Körpergewicht. Nach 6 Monaten sollte eine Einlage überprüft werden, da das Material langsam altert und die medizinische Wirkung danach nicht immer 100-prozentig garantiert werden kann. Da Einlagen UV Licht nicht so gut vertragen, empfehlen wir, Schuhe auf keinen Fall offen unter freiem Himmel hinzulegen. Da unsere Kunden in der Regel nicht täglich mit den gleichen Schuhen bei der Arbeit laufen, verteil sich die Laufleistung der Einlage auf die Schuhe, die man trägt. Mit anderen Worten: Multiplizieren Sie die mögliche größte Laufleistung mit der Anzahl Ihrer mit Einlagen bestückten Schuhe. So wird ein Schuh daraus. Oder? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Auf derneuemann.net lesen wir: „Wusstest du, dass es Schuhe gibt, die nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem und ergonomisch sind? Ja, solche Schuhe gibt es tatsächlich! Arbeitsschuhe müssen nicht immer unbequem und hässlich sein. “ Weiter lesen wir dort:
Richtige Größe, richtiger Sitz
„Wenn du den richtigen Schuh findest, kannst du deine Arbeit viel leichter und effizienter erledigen. Und das Beste ist, dass du dir keine Sorgen mehr über Rückenschmerzen oder andere Probleme machen musst, Also worauf wartest du noch? Such dir die besten ergonomischen Arbeitsschuhe aus und spare Zeit und Energie bei der Arbeit! Während es wichtig ist, dass dein Arbeitsschuh den richtigen Sitz hat, ist es ebenso wichtig, dass du die richtige Größe für deinen Fuß wählst. Wenn der Schuh zu klein ist, wirst du dich nicht wohl fühlen und er wird deinen Fuß quetschen. Wenn der Schuh zu groß ist, wirst du hin- und herrutschen und er könnte sogar herunterfallen. Beides ist sehr unangenehm und kann dich ablenken oder sogar verletzen. Also stelle sicher, dass der Schuh …“ Weiterlesen im Originalbeitrag
Weitere Auskünfte und eine offizielle Diagnose gibt Ihnen Ihr Arzt.
Also: Wenn Sie es für sich entschieden haben und sich aufmachen, werden Ihre Gehprobleme in nur 5 Schritten deutlich gelindert. Mit unseren sensomotorischen 4Point Einlagen, die präzise auf Maß bei uns in Hamburg Bergedorf gefertigt werden.
Schritt 2: Status feststellen, die Anamnese als Basis
Kommen Sie unabhängig ohne Arzt zu uns, dann führen wir die Anamnese durch. Wir geben eine unverbindliche Auskunftsberatung. Weitere Auskünfte und eine offizielle Diagnose gibt Ihnen Ihr Arzt. Er schaut genau nach, denn auch Knie- Rücken-, und Hüftschmerzen können mit den Füßen zusammenhängen. Unsere erfahrenen Orthopädietechniker schauen sich Ihre Füße an, tasten sie ab und stellen Fragen. Blasen oder Hornhautbildung etwa lassen schnell Rückschlüsse auf Druck- bzw. Fehlbelastung zu. Im Gespräch erfragen wir, wann und wo genau die Beschwerden auftreten.
Schritt 3:Der Fußabdruck, der Scan
Wir nehmen einen Trittschaumabdruck Ihres Fußes vor Ort oder einen genauen Scan, eine Abbildung Ihrer Fuß- und Sohlenform. Diese dient als Vorlage für Ihre individuell angepassten Einlagen, die für Sie hergestellt werden. Abschließend erhalten Sie einen Abholtermin.
Schritt 4: Die Fertigung: Aufgrund der Daten fertigen wir in handwerklicher Maßarbeit ihre 4Point Einlagen
Schritt 5:Anprobe. Sie kommen zum Abholtermin und bringen Schuhe mit, die Sie gerne und viel tragen, die genug Platz für Einlagen bieten und genug Halt für Ihren Fuß. Sie laufen bei uns Probe. Sitzt alles oder fühlt es sich nur “komisch” an? Es kann in den ersten Tagen zu Muskelkater im Fuß kommen, was nicht ungewöhnlich ist.
ELTEN bietet für die notwendigen orthopädischen Maßnahmen verschiedene Einlagen mit unterschiedlichen Beschaffungsmöglichkeiten an. Je nach dem individuellen Bedarf kann der Orthopädieschuhmacher der Wahl (auch wir) die geeignete Einlage liefern.
Geprüften Schutzeigenschaften bleiben erhalten
Hat man sich für ein ELTEN Modell entschieden, welches mit der ELTEN ESD Pro Einlegesohle (schwarze oder graue Variante) ausgeliefert wird, kann die im Schuh bereits einliegende Einlage modifiziert werden. Jeder Einlagentyp ist nur für ausgewählte Produktgruppen aus der ELTEN Kollektion zertifiziert. Beim Austausch der Einlegesohle behält der Schuh nur dann seine geprüften Schutzeigenschaften, wenn die Einlegesohle durch eine vergleichbare baugleiche Einlegesohle des Herstellers ersetzt wird. Die Fertigungsanweisung erhält der Orthopädieschuhmacher beim ELTEN Service-Team. So passt alles zusammen. Bei Fragen einfach fragen.
Wir lesen auf rtl.de, was im Notfall wirklich hilft. Es heisst dort: „Fast jeder stand schon einmal vor diesem Problem: Die Füße schlappen ständig aus den Schuhen heraus. Manchmal war die gewünschte Größe einfach nicht mehr vorhanden, manchmal ein Umtausch ausgeschlossen. Doch was jetzt tun? Auf jeden Fall nicht in Panik verfallen, denn mit diesen Tipps passen die Schuhe trotzdem!“ Weiter heisst es hier konkret und hilfreich:
Keine Panik – im Notfall hilft Pragmatismus
„Haarspray: Es klingt wie ein Scherz, aber der Trick ist ziemlich effektiv: Sind die Schuhe nur ein klein wenig zu groß, hilft es, ein wenig Haarspay an den Innenseiten aufzusprühen. Dadurch wird ein Hin- und Herrutschen in den Schuhen verhindert. Einlagen: Träger von Schuheinlagen müssen meist eine größere Größe kaufen, denn die Einlagen brauchen Platz. Den Effekt kann man sich auch zunutze machen, wenn die Schuhe eine Nummer zu groß geraten sind. Einfach ein paar passende Einlagen kaufen und schon sollte der Schuh wieder perfekt sitzen. Die Einlegesohlen können auch sehr gut bei offenen Schuhen verwendet werden, da sie von außen quasi unsichtbar sind. Watte: Gegen das Herausschlappen hilft auch Watte. Einfach ein paar Wattebäusche vorne in die Schuhe packen und schon passen sie wieder. Dazu ist die Watte angenehm weich, sodass unnötige Druckstellen vermieden werden. Fersenpolster: Gegen zu große Schuhe kann man sich auch sehr einfach Fersenpolster selbst herstellen. Dazu klebt man kleine Make-up-Schwämmchen mit Klebeband in die Innenseiten der Schuhe. So wird der Schuh …“ Weiterlesen im Originalbeitrag
An dem Thema Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe hängt sehr viel. Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen müssen sich mit der Materie beschäftigen. Immerhin geht es und Arbeitssicherheit und um Haftungsfragen im Ernstfall. Sehr schön zusammengefasst lesen wir auf arbeitsrechte.de:
„Laut einer Studie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erleidet kaum ein anderer Körperbereich so viele Schäden, wie es im Bereich des Knöchels bzw. des Fußes der Fall ist. Deutlich häufiger kommt es nur an den Händen von Arbeitnehmern zu Verletzungen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Arbeitssicherheitsschuhe in vielen Berufen als Teil der Arbeitsschutzkleidung vorgeschrieben sind. Damit Sie einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten erhalten, beleuchtet der vorliegende Ratgeber Arbeitsschuhe und die damit verbundenen Gesetzesvorschriften. Hier erfahren Sie u. a., worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Klassen bei Arbeitsschutzschuhen besonders bedeutsam sind“. Die gut gemachte Zusammenfassung des Themas ist hier im kompletten Original zu lesen.
Auf guetsel.de lesen wir: „Orthopädische Einlagen für Kinder sind normalerweise eine große Hilfe im Alltag. Wenn Kinder ihre Einlagen jedoch zu sehr spüren, tragen sie diese oft nicht zuverlässig. Vielen Eltern stellt sich die Frage: Gibt es in diesem Fall eine Lösung?“ Weiter heisst es dort:
Sohlen mit dem Schuh zusammen zu kaufen
„Orthopädische Einlagen für Kinder sind normalerweise eine große Hilfe im Alltag. Wenn Kinder ihre Einlagen jedoch zu sehr spüren, tragen sie diese oft nicht zuverlässig. Vielen Eltern stellt sich die Frage: Gibt es in diesem Fall eine Lösung? Worauf muss geachtet werden? Wie oft müssen Einlagen für #Kinder angepasst und erneuert werden? Gibt es Unterschiede in der Qualität und werden die orthopädischen Einlagen von den Krankenkassen übernommen? Orthopädie Schuhtechniker Marco Vathke erklärt all das gerne im nachfolgenden Gastbeitrag. …“ Weiterreiste es hier: „Eltern sollten beim Kauf von orthopädischen Einlegesohlen für Kinder unbedingt bedenken, dass es am meisten Sinn macht, die Sohlen mit dem Schuh zusammen zu kaufen. So kann man bereits vor Ort im Schuhgeschäft durch einfache Anprobe gewährleisten, dass die Einlegesohle und der Fuß gemeinsam gut Platz im Schuh haben. Auch Kinder können mitteilen oder signalisieren, wenn …“ Weiterlesen im Originalbeitrag
Immer dann, wenn es um den Schutz von Werkteilen und Geräten durch kontrollierte Strom-Ableitung geht, greift die Norm DIN EN 61340-5-1
Hier gilt es, Grundsätzliches zu verstehen
Die Schuh-Norm befasst sich mit elektrostatischer Entladung („electro static discharge“ = ESD). Der in dieser Norm definierte ESD-Bereich bedeutet eine Eingrenzung des antistatischen Bereichs aus der Sicherheitsschuhnorm EN ISO 20345. Genauer: Die untere Grenze des Durchgangswiderstandes liegt hier bei 100 Kiloohm und die Obergrenze bei 35 Megaohm (3,5 x 107 Ohm). Zur Übersicht der Schuh-Kategorien entsprechend der Normierung hier lang
Zur Beachtung: Ein Schuh, der ESD-fähig ist, ist in jedem Fall gleichzeitig auch antistatisch. Nur: Im Umkehrschluss ist jedoch nicht jeder antistatische Schuh ESD-fähig. Wenn beispielsweise ein Durchgangswiderstand von 100 Megaohm gemessen wird, ist der Schuh antistatisch, aber außerhalb der ESD-Grenzwerte. Hat der Schuh einen Durchgangswiderstand von nur 1 Megaohm, ist er sowohl antistatisch als auch ESD-fähig. Sicherheitsschuhe, die diese Norm erfüllen, tragen das gelbe ESD-Zeichen.